Kontaktieren Sie uns

Vorteile der digitalen Parkraumbewirtschaftung gegenüber Schrankenanlagen

Kennzeichenscanner

Inhaltsverzeichnis

Wussten Sie, dass in den meisten deutschen Städten fast die Hälfte aller Autofahrer falsch parken? Die Quote der Parkverstöße liegt nach Angaben von Agora Verkehrswende zwischen 44 % und 60 % und betrifft nicht nur öffentliche, sondern auch Privatparkplätze, etwa die von Einzelhändlern. Daher müssen Parkplatzbesitzer vermehrt auf Methoden der Parkraumbewirtschaftung zurückgreifen. Seit einigen Jahren gewinnen digitale Systeme der Parkraumbewirtschaftung, wie das von Parkdepot, an Bedeutung. Sie ersetzen schrittweise analoge Systeme wie Schrankenanlagen. 

Im Unterschied zu Schranken verzichtet das System von Parkdepot vollständig auf Papiertickets, um die Parkdauer zu kontrollieren. Aber nicht nur das verpflichtende Ziehen von Papiertickets ist ein Nachteil von Schrankenanlagen. 


Lernen Sie jetzt vier weitere Vorteile der digitalen Parkraumbewirtschaftung gegenüber Schrankenanlagen kennen. 

Erhöhte Kundenzufriedenheit

Der gesamte Parkprozess wird bei Schrankenanlagen durch Papiertickets kontrolliert: Das Ticket muss zu Beginn des Parkvorgangs an der Einfahrt gezogen, nach dem Parkvorgang am Kassenautomat bezahlt und bei der Ausfahrt zum Öffnen der Schranke abgegeben werden. 

Sie kennen daher bestimmt auch folgende Situation. Ihre Kunden kehren von einem ausgiebigen Einkauf zurück und vor dem Kassenautomaten bildet sich eine lange Schlange, denn das Papierticket muss erst gesucht werden. In seltenen Fällen ist es sogar verloren gegangen. Durch solche oder ähnliche Situationen ist der Kunde schnell gestresst und das Einkaufserlebnis wird stark beeinträchtigt.

Hinzu kommt, dass sich vor allem zu Stoßzeiten das Ein- und Ausfahren von der Parkfläche erheblich verzögern kann, da durch das Warten an der Schranke lange Rückstaus entstehen. 

Im schlimmsten Fall kommt es bei Schrankenanlagen zu Ausfällen. Dann werden Kunden im Parkhaus eingesperrt und können erst nach Ankunft eines Technikers und langer Wartezeit ausfahren. 

Die digitale Free-Flow-Lösung von Parkdepot ermöglicht es, den Parkprozess kundenfreundlicher zu gestalten. Mithilfe von kamerabasierten Scannern erkennt das System die Kennzeichen bei der Ein- und Ausfahrt und schließt den Parkvorgang ohne Papiertickets ab. Durch diese unkomplizierte und effiziente Lösung gehören langwieriges Suchen, verlorene Tickets und festsitzende Kunden der Vergangenheit an. Am Ende des Parkvorgangs können die Parkgebühren bequem an einem Kassenautomaten vor Ort durch Eingabe des Kennzeichens oder online innerhalb von 24 Stunden nach der Ausfahrt beglichen werden. Das System verfolgt gewissenhaft alle Parktransaktionen und stellt sicher, dass keine Parkvorgänge unbezahlt bleiben. 

Für Nutzer der Easypark-App ist der Vorgang sogar noch einfacher. Bei Aktivierung der Funktion "CameraPark" wird der Parkvorgang automatisch bei der Einfahrt gestartet und bei der Ausfahrt  gestoppt und abgerechnet. Der Kunde muss sich dank Easypark nicht mehr um das Bezahlen der Parkgebühr kümmern.

Geringer Installationsaufwand und niedrige Wartungskosten

Die Bewirtschaftung von Parkplätzen ist kostenintensiv. Laut einer Studie der Agora Verkehrswende können jährliche Kosten in Höhe von 60€ – 300 € je Stellfläche anfallen. Bei Parkplätzen mit 1.000 Stellflächen, wie sie bei Stadien und Bahnhöfen zu finden sind, wären das 60.000€ – 300.000 € pro Jahr. [1]

Die hohen Anschaffungs- und Installationskosten von Schranken machen einen signifikanten Teil dieser Kosten aus. Aber vor allem der hohe Wartungsaufwand macht Schranken zu einem Kostentreiber. Ohne regelmäßige und kostspielige Wartung durch technische Spezialisten ist ein Ausfall vorprogrammiert. Hinzukommen häufig Kosten für den Austausch der Schranken, wenn diese von Nutzern der Parkfläche umgefahren wurden. 

Die digitale Parkraumbewirtschaftung von Parkdepot hingegen ist mit einem deutlich geringeren Kostenaufwand verbunden. Grundsätzlich übernimmt Parkdepot ab der Installation des Systems alle anfallenden Wartungsarbeiten. Systemupdates und Fehlerbehebungen werden durch die Schnittstelle aus Hard- und Software aus der Ferne vorgenommen. Dadurch kommt unser System fast vollständig ohne Personal vor Ort aus und ist damit im laufenden Betrieb deutlich günstiger. 

Geringer Verwaltungsaufwand 

Die digitale Parkraumbewirtschaftung von Parkdepot beschränkt sich nicht nur auf das Anbringen von Scannern an Ein- und Ausfahrten. Parkdepot ist Ihr Full-Service Partner. Wir entwickeln ein individuelles Bewirtschaftungskonzept für Ihre Parkfläche und legen gemeinsam mit Ihnen die passenden Park- und Kulanzzeiten für Ihren Standort fest. Ausgangspunkt dafür sind Erfahrungswerte aus der Bewirtschaftung vergleichbarer Parkflächen. Daraufhin nehmen wir das Parkraumsystem in Betrieb und organisieren eine reibungslose Einführungsphase. Danach steht Ihnen der hauseigene Kundenservice von Parkdepot bei operativen Angelegenheiten jederzeit zur Verfügung.

Nach der Inbetriebnahme erfolgt die Parkraumbewirtschaftung mit dem Parkdepot System rein digital über das intuitive Kundendashboard. Mit nur wenigen Klicks können dauerhafte Parkbefugnisse für beispielsweise Ihre Mitarbeiter ausgestellt und entfernt werden. Das Verteilen physischer Zugangskarten ist nicht mehr notwendig. Mithilfe der Lösung von Parkdepot garantieren wir Ihnen einen effizienten und stressfreien Verwaltungsprozess.

Parkraumbewirtschaftung ergänzt mit innovativen Zusatzleistungen

Die Parkraumbewirtschaftung durch Parkdepot ist mehr als nur die Kontrolle der Parkdauer und das Sicherstellen der korrekten Abrechnung der Parkgebühr. Parkdepot ist Ihr innovativer Partner, der Sie dabei unterstützt, Ihre Parkflächen ständig weiterzuentwickeln. 

Wir bieten Ihnen beispielsweise die Möglichkeit, ungenutzte Stellplätze temporär an Anwohner, Pendler, Unternehmen oder andere Nutzergruppen zu vermieten. Damit können Sie die Nutzung Ihrer Parkflächen steigern. Gemeinsam stimmen wir mit Ihnen ab, welches Vermietungsmodell (kurz- oder langfristig) am besten zu Ihrem Parkplatz passt und übernehmen für Sie den Einführungsprozess. Durch das digitale System und die dazugehörige Buchungsplattform können Interessenten einfach und entspannt einen Stellplatz buchen. Diese Lösung ist sowohl auf kostenpflichtigen als auch auf kostenlosen Parkflächen (z.B. auf dem Parkplatz eines Einzelhändlers) einsetzbar. 

Neben der Vermietung von Stellplätzen bietet die Parkraumbewirtschaftung durch Parkdepot den bedeutenden Vorteil, dass sie informative Einblicke in relevante Kennzahlen Ihrer Parkfläche liefert. Unter anderem erhalten Sie Informationen über die Herkunft und Parkdauer Ihrer Kunden. Außerdem erhalten Sie Auskunft über die Anzahl parkender E-Fahrzeuge und können so die benötigte Menge an E-Ladesäulen auf Ihrer Parkfläche optimal abschätzen. Falls Sie einen neuen Standort eröffnen wollen, können die Daten des Systems wichtige Hinweise für die Planungsphase geben. So können Sie anhand der Auslastungsdaten einer bereits von Parkdepot bewirtschafteten Parkfläche die Anzahl der Stellplätze passend festlegen. 

[1] Quelle

Noch offene Fragen?

Kontaktieren Sie hier unsere Experten, um herauszufinden, welches Lösungskonzept am besten auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist oder holen Sie ein unverbindliches Angebot ein.

Vorteile der digitalen Parkraumbewirtschaftung gegenüber Schrankenanlagen

Parkraum ist vor allem in urbanen Regionen sehr begehrt, denn hier ist meist die Nachfrage höher als das Angebot. Parkraumbewirtschaftung hat sich zum Ziel gesetzt, verfügbaren Parkraum effizienter zu organisieren und zu steuern. Das soll zur Entlastung des Verkehrs beitragen, für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage sorgen und gleichzeitig die Abgas- und Lärmbelästigung verringern. Langfristig kann Parkraumbewirtschaftung speziell an angespannten Standorten zu einem Rückgang von Parkverstößen und zu einer Minderung der Anzahl an Dauerparkern beitragen. o lässt sich die Zufriedenheit der Anwohner und Gewerbetreibenden gewährleisten. Parkflächenbesitzer möchten vor allem die Kundenzufriedenheit sicherstellen. Wenn aber nicht genügend Parkplätze zu Stoßzeiten verfügbar sind, kann sich das auf den Umsatz niederschlagen, wenn die Kunden sich eine andere Lösung suchen. Anwohner hingegen möchten nach der Arbeit einfach nur möglichst schnell einen Parkplatz finden oder dauerhaft einen Parkplatz anmieten. Auch hier sind die Kapazitäten begrenzt. Wie lässt sich das Problem effizient lösen? Mehr zu den verschiedenen Möglichkeiten der Parkraumbewirtschaftung lesen Sie im nachfolgenden Artikel.

Parkraum-bewirtschaftung - Welche Arten gibt es?

Bisher wird Parkraum häufig durch Personal zur Kontrolle von ausgelegten Parkscheinen oder Parkuhren und alternativ Schrankensystemen bewirtschaftet. Die Digitalisierung macht aber auch vor diesem Bereich keinen Halt. Neue Ansätze des Parkraummanagements sind Apps zur Parkscheinbuchung sowie der Einsatz von Parkplatzssensoren oder Kennzeichenscannern. Doch weshalb ist es überhaupt nötig Parkraumbewirtschaftung zu digitalisieren?

Kontrolleure für Parkschein und Parkuhr

Parkraumbewirtschaftungsysteme mit Hilfe von Kontrolleuren haben vor allem den Nachteil, dass ein enormer Personalaufwand nötig ist. Zudem können sich Kunden durch die Anwesenheit der Kontrolleure auf der Parkfläche belästigt fühlen. Außerdem ist die Fehlerquote in der Anwendung von Parkscheiben erstaunlich hoch. Rund 60% der Kunden vergessen auf privaten Parkplätzen das Auslegen der Parkscheibe. Der daraus resultierende Bußgeldbescheid kann für großen Unmut sorgen und auch anschließende Auseinandersetzungen zwischen Kunde und Kontrolleur sind keine Seltenheit.

Schrankensysteme

Schrankensysteme bergen einen hohen Kostenfaktor in der Anschaffung und sind über das gesamte Jahr hinweg Witterungseinflüssen ausgesetzt, weshalb sie vor allem wartungsintensiv sind. Funktioniert das Schrankensystem nicht richtig und bleibt dauerhaft offen, kann dies zum einen zu Umsatzeinbußen führen und sorgt zum anderen für Ärger, wenn Kunden nicht mehr von der Parkfläche kommen, falls sich die Schranke nicht mehr öffnen lässt. Nicht zu unterschätzen sind außerdem die entstehenden Rückstaus, die bei laufendem Motor nicht nur eine Umweltbelastung darstellen, sondern teilweise auch den Straßenverkehr beeinträchtigen können.

Parkplatzsensoren

Parkplatzssensoren müssen an den einzelnen Stellplätzen verbaut werden und können gerade bei großen Parkplätzen durch die hohe Stückzahl kostenintensiv in der Anschaffung sein. Sie bedürfen einer regelmäßigen Wartung und benötigen zusätzlich einen Kontrolleur vor Ort, der bei der Meldung des Parkverstoßes den Parksünder rechtzeitig erwischen muss. Gerade im Winter bergen Sie noch ein weitere Problem, denn sie werden häufig vom Räumdienst beschädigt. Räumfahrzeuge benötigen spezielle Aufsätze, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. 
Doch was, wenn sich digitales Parkraummanagement mit Hilfe von Kennzeichenscannern viel effizienter lösen lässt?

Funktionsweise Kennzeichenscanner

Wie funktioniert digitale Parkraum-bewirtschaftung mittels Kennzeichenscanner?

Der Kennzeichenscanner ist nicht gleichzusetzen mit einer Überwachung des Parkplatzes. Fährt ein Fahrzeug ein, wird ein Scan vom Kennzeichen gemacht und mit einem Zeitstempel versehen. Beim Abfahren wird erneut ein Zeitstempel hinterlegt Die Differenz bildet anschließend die Parkdauer ab. Der nicht zur Erkennung des Kennzeichens erforderliche umliegende Bildbereich wird automatisch geschwärzt. Weder der Fahrer noch Mitfahrer sind auf dem Bild zu erkennen. Der Detektionsbereich des Kennzeichenscanners liegt auf dem Privatparkplatz - der öffentliche Bereich ist durch dauerhafte Filter ausgeblendet. Es findet keine laufende Videoüberwachung durch Speicherung oder Verarbeitung von Videostreams statt.  

Das innovative System von Parkdepot, bei dem alle Komponenten der Hard- und Software selbst entwickelt wurden, ist hinsichtlich der Datenschutzkonformität DEKRA zertifiziert und entspricht allen DSGVO-Vorgaben. Die Aufzeichnungen werden verschlüsselt und lokal auf dem System gespeichert. Regelkonforme Parkvorgänge werden gem. DSGVO nach max. 48 Stunden (in Praxis meist sofort) gelöscht. So ist der Schutz der Privatsphäre stets gewährleistet.  

Obwohl das System noch vergleichsweise jung sein mag,  gibt es bereits viele unterschiedliche Bezeichnungen dafür. Im deutschen Sprachraum spricht man auch von automatischer Nummernschilderkennung, Kennzeichenerfassung oder Kennzeichenkontrolle. Auf Englisch heißen sie automatic number plate recognition (ANPR), automatic license-plate recognition (ALPR), licence plate recognition (LPR), automatic vehicle identification (AVI) oder car plate recognition (CPR).

Welche Vorteile bietet ein Kennzeichen-scannersystem zur digitalen Parkraum-bewirtschaftung?

Kurzum: Keine Parkscheiben, keine Kontrolleure, keine Schranken. Digitale Parkraumbewirtschaftung bietet für alle Parteien Vorteile. Für den Kunden besteht der große Vorteil des Systems in der Anwenderfreundlichkeit. Denn er muss im Vergleich zu Ticket- oder Parkuhrsystemen nicht aktiv werden. Fehler wie das Vergessen des Auslegens der Parkscheibe gehören ab sofort der Vergangenheit an. Für den Parkplatzbesitzer bietet es rund um die Uhr die Möglichkeit Nichtkunden und Dauerparker herauszufiltern und die Parkplätze Kunden zur Verfügung zu stellen. Gerade an stark frequentieren Standorten kann es zu Stoßzeiten für Kunden problematisch werden einen freien Parkplatz zu finden.

Mit Hilfe der zugehörigen Software ermöglicht die digitale Parkraumbewirtschaftung eine genaue Datenanalyse und lässt so Rückschlüsse über die Auslastung zu. Das zugehörige Web-Dashboard verringert den Verwaltungsaufwand erheblich, denn mit nur einem Klick lassen sich Parkberechtigungen z.B. für Mitarbeiter ausstellen oder Stornierungen bei Sonderfällen wie Autopannen vornehmen. Langfristig bietet die Analyse die Möglichkeit das Potenzial des Parkplatzes weiterzuentwickeln. So können beispielsweise Parkplätze dauerhaft oder über Nacht an Anwohner vermietet werden sowie der Bedarf an E-Ladestationen überprüft werden.

Was kostet digitale Parkraum-bewirtschaftung?

Ein Pauschalpreis lässt sich für die Umrüstung auf ein digitales Parkraumbewirtschaftungssystem nicht nennen. Die Preise basieren auf individuellen Konzepten und sind abhängig von der Standortgröße. Im Vergleich zum Schrankensystem ist das innovative Kennzeichenscannersystem kostengünstig und benötigt nur wenig Aufwand in der Installationsphase. Die Einrichtung kann oftmals innerhalb einer Woche abgeschlossen werden, sofern die Stromversorgung am Standort gewährleistet ist.

Beschilderung Parkraumbewirtschaftung

Wie ist die rechtliche Grundlage zur Parkraum-bewirtschaftung?

Für Parkplatzbesitzer ist die ordnungsgemäße Nutzung der Parkfläche von besonderer Bedeutung. Häufig entstehen ihm durch die vertragswidrige oder ungewollte Belegung seiner Fläche erhebliche wirtschaftliche Schäden. In diesem Zusammenhang spielt der Schutz des Art. 14 GG, der sein Eigentum schützt, sowie der des Art. 12 GG, welcher die Freiheit der Berufsausübung sichert, eine große Rolle: durch die Parkraumbewirtschaftung wird die Gewährleistung dieser Grundrechte unterstützt.

Hinsichtlich des Datenschutzes verhält es sich bei digitaler Parkraumbewirtschaftung wie folgt: Kfz-Kennzeichenerfassung auf privaten Parkplätzen ist gängige Praxis und bei Berücksichtigung entsprechender Sicherheitsstandards mit geltenden Datenschutzbestimmungen vereinbar und in DACH bereits mehr als 400x durch automatische Erfassungssysteme u.a. in Parkhäusern im Einsatz. Das Parkdepot System stützt sich rechtlich auf das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden zur Wahrung des Hausrechts und der Gewährleistung des Eigentums verarbeitet.

Insbesondere soll durch die Ermittlung der vertragsbrüchigen Kfz-Parker einer Zweckentfremdung der zur Verfügung gestellten Parkplätze entgegengewirkt werden. Die Datenerfassung ist dem Zweck angemessen und erheblich, sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt (Datenminimierung gemäß Art. 5 DSGVO). Die datenschutzrechtliche Informationspflicht wird durch eine deutliche und umfassende Hinweisbeschilderung über Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen auf den jeweiligen Parkflächen gewährleistet.

Heading

Heading

Heading

Heading