I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Rechte der betroffenen Person
V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
VI. Verwendung von Cookies
VII. Email-Kontakt
VIII. Kontaktformular
IX. Bewerbung per Email
X. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
XI. Hosting
XII. Geotargeting
XIII. Content Delivery Networks
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
ParkDepot GmbH
St. Martin-Straße 72
81541 München
Deutschland
+49 89 356477 60
info@park-depot.de
https://www.park-depot.com/de-de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Christian Schmoll
Kaiserplatz 2
80803 München
Germany
schmoll@lucid-compliance.com
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personalbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht au fLöschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Spracheinstellungen
Log-In-Informationen
Eingegebene Suchbegriffe
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Übernahme von Spracheinstellungen
Merken von SuchbegriffenLog-In-Informationen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Widerruf und Widerspruch werden via Telefon oder Email ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
E-Mail-Adresse
Name
Vorname
Adresse
Telefon- / Mobilfunknummer
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Widerruf und Widerspruch werden via Telefon oder Email ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Umfang der Verarbeitung personalbezogener Daten
Sie können uns Ihre Bewerbung per Email zusenden. Wir erfassen dabei Ihre Emailadresse und die in der Email von Ihnen mitgeteilten Daten:
Anrede
Vorname
Name
Telefon- / Mobilfunknummer
E-Mail-Adresse
Gehaltsvorstellung
Lebenslauf
Zeugnisse
Anschreiben
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbungs-Email dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
4. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu vier Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der vier Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Daten können auf Anfrage gelöscht werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
XING:
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist: Webflow
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Wir verwenden die IP-Adresse und andere vom Nutzer bereitgestellte Informationen (Insbesondere Postleitzahl im Rahmen der Registrierung oder Bestellung) zur regionalen Zielgruppenansprache (sog. „Geotargeting”).
Die regionale Zielgruppenansprache dient beispielsweise dazu, Ihnen automatisch regionale Angebote bzw. Werbung anzuzeigen, die für Nutzer eine oft höhere Relevanz aufweisen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der IP-Adresse sowie ggf. anderer vom Nutzer bereitgestellter Informationen (Insbesondere Postleitzahl) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse, eine genauere Zielgruppenansprache zu gewährleisten und damit Angebote und Werbung mit höherer Relevanz für die Nutzer bereitzustellen.
Dabei werden ein Teil der IP-Adresse sowie die zusätzlich durch den Nutzer bereitgestellten Informationen (Insbesondere Postleitzahl) lediglich ausgelesen und nicht separat gespeichert.
Sie können Geotargeting verhindern, indem Sie beispielsweise einen VPN- oder Proxy-Server nutzen, die eine genaue Lokalisierung verhindern. Zusätzlich können Sie je nach verwendetem Browser auch in den entsprechenden Browsereinstellungen (soweit dies der jeweilige Browser unterstütz), eine Standortlokalisierung deaktivieren.
Wir verwenden auf unserer Webseite Geotargeting für folgende Zwecke: Werbezwecke
Des Weiteren verwenden wir folgende Content Delivery Networks:
Webflow
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.
Inhaltsverzeichnis
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Rechte der betroffenen Person
V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
VI. Verwendung von Cookies
VII. Email-Kontakt
VIII. Kontaktformular
IX. Bewerbung per Email
X. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
XI. Hosting
XII. Geotargeting
XIII. Content Delivery Networks
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
ParkDepot GmbH
Siezenheimerstrasse 35
5020 Salzburg
Österreich
Tel.: +43 72 088 12 64
info@park-depot.at
https://www.park-depot.com/at-de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Christian Schmoll
Kaiserplatz 2
80803 München
Germany
schmoll@lucid-compliance.com
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personalbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht au fLöschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Spracheinstellungen
Log-In-Informationen
Eingegebene Suchbegriffe
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Übernahme von Spracheinstellungen
Merken von SuchbegriffenLog-In-Informationen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Widerruf und Widerspruch werden via Telefon oder Email ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
E-Mail-Adresse
Name
Vorname
Adresse
Telefon- / Mobilfunknummer
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Widerruf und Widerspruch werden via Telefon oder Email ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Umfang der Verarbeitung personalbezogener Daten
Sie können uns Ihre Bewerbung per Email zusenden. Wir erfassen dabei Ihre Emailadresse und die in der Email von Ihnen mitgeteilten Daten:
Anrede
Vorname
Name
Telefon- / Mobilfunknummer
E-Mail-Adresse
Gehaltsvorstellung
Lebenslauf
Zeugnisse
Anschreiben
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbungs-Email dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
4. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu vier Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der vier Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Daten können auf Anfrage gelöscht werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
XING:
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist: Webflow
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Wir verwenden die IP-Adresse und andere vom Nutzer bereitgestellte Informationen (Insbesondere Postleitzahl im Rahmen der Registrierung oder Bestellung) zur regionalen Zielgruppenansprache (sog. "Geotargeting").
Die regionale Zielgruppenansprache dient beispielsweise dazu, Ihnen automatisch regionale Angebote bzw. Werbung anzuzeigen, die für Nutzer eine oft höhere Relevanz aufweisen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der IP-Adresse sowie ggf. anderer vom Nutzer bereitgestellter Informationen (Insbesondere Postleitzahl) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse, eine genauere Zielgruppenansprache zu gewährleisten und damit Angebote und Werbung mit höherer Relevanz für die Nutzer bereitzustellen.
Dabei werden ein Teil der IP-Adresse sowie die zusätzlich durch den Nutzer bereitgestellten Informationen (Insbesondere Postleitzahl) lediglich ausgelesen und nicht separat gespeichert.
Sie können Geotargeting verhindern, indem Sie beispielsweise einen VPN- oder Proxy-Server nutzen, die eine genaue Lokalisierung verhindern. Zusätzlich können Sie je nach verwendetem Browser auch in den entsprechenden Browsereinstellungen (soweit dies der jeweilige Browser unterstütz), eine Standortlokalisierung deaktivieren.
Wir verwenden auf unserer Webseite Geotargeting für folgende Zwecke: Werbezwecke
Des Weiteren verwenden wir folgende Content Delivery Networks:
Webflow
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.
Inhaltsverzeichnis
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Personenbezogene Daten
III. Umgang mit personenbezogenen Daten
IV. Nutzung unserer Websites und E-Mails
V. Verwendung persönlicher Daten
VI. Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte
VII. Datenstandorte und Länder, in die wir Ihre persönlichen Daten übermitteln
VIII. Aufbewahrung personenbezogener Daten
IX. Schutz persönlicher Daten
X. Rechte
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist
ParkDepot GmbH
Richtistrasse 2/6
8304 Wallisellen
Schweiz
Tel.: +41 43 508 01 81
info@park-depot.ch
https://www.park-depot.com/ch-de
Verweise in diesem Datenschutzhinweis auf »PD«, »wir« oder »uns« sind Verweise auf die ParkDepot GmbH.
Wir haben den folgenden Datenschutzbeauftragten ernannt:
Christian Schmoll
Kaiserplatz 2
80803 München
Deutschland
schmoll@lucid-compliance.com
Zu den personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, gehören:
- Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), Informationen über das Unternehmen, für das Sie arbeiten, Ihre Position oder Ihren Titel und Ihre Beziehung zu einer Person sowie andere grundlegende Informationen;
- Identifikations- und Hintergrundinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir im Rahmen unseres Onboarding-Prozesses erfassen;
- Finanzielle Informationen, z. B. zahlungsbezogene Informationen;
- Informationen, die uns von oder im Namen unserer Kunden zur Verfügung gestellt werden oder von uns im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen für Kunden generiert werden;
- Informationen, die uns für die Teilnahme an Sitzungen, Seminaren und Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden; Informationen in Bezug auf Materialien und Mitteilungen, die wir Ihnen elektronisch zusenden, z. B. Ihre Nutzung von Marketing-E-Mails;
- Informationen, die wir benötigen, um die Einhaltung von Vertragsbedingungen zu überwachen, wie z. B. Kfz-Kennzeichen;
- Informationen, die zur Analyse und Optimierung der Parkplatzsituation benötigt werden;
- Informationen im Zusammenhang mit dem Aufruf unserer Website, z. B. das Betriebssystem des Nutzers oder IP-Adressen;
- Informationen, die Sie uns im Rahmen einer Stellenbewerbung zur Verfügung stellen;
- Alle anderen Sie betreffenden Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen können.
Wir erheben diese Daten, wenn Sie mit uns interagieren, z. B. wenn Sie mit unseren Mitarbeitern kommunizieren, sich bei uns um eine Stelle bewerben, einen unserer Parkplätze befahren, sich für den Erhalt von Informationen per E-Mail anmelden oder an einer Sitzung, einem Seminar oder einer anderen Veranstaltung teilnehmen. Im Zuge der Erbringung unserer Dienstleistungen erheben oder generieren wir auch personenbezogene Daten von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde, und wir können personenbezogene Daten aus anderen Quellen erheben, beispielsweise um Ihre Informationen anhand öffentlich zugänglicher Quellen auf dem neuesten Stand zu halten.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten:
- um mit Ihnen zu kommunizieren;
- um unsere Dienstleistungen für Sie und unsere Kunden zu erbringen und zu verbessern, einschließlich personenbezogener Daten anderer Personen, die uns zur Verfügung gestellt oder von uns im Namen unserer Kunden erfasst werden, z. B. zur Verarbeitung von Identifikations- und Hintergrundinformationen als Teil unserer Onboarding-, Finanz-, Verwaltungs- und Marketingprozesse;
- um unsere Beziehung zu Ihnen und zu unseren Kunden zu verwalten;
- zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Websites, einschließlich der Überwachung und Bewertung ihrer Nutzung (weitere Informationen finden Sie unter „Nutzung unserer Websites und E-Mails" weiter unten);
- um Ihre Bewerbung zu bearbeiten, falls zutreffend;
- um Sie über unsere Dienstleistungen zu informieren;
- zu Werbezwecken (z. B. um Ihnen geeignete Werbung zukommen zu lassen);
- um eine missbräuchliche Nutzung des Parkplatzes durch Dauerparker zu verhindern;
- um ausreichend Parkraum für Kunden freizuhalten;
- um das Hausrecht durchzusetzen;
- um die Parksituation zu analysieren und zu optimieren;
- zur Erfüllung unserer gesetzlichen, behördlichen und risikobezogenen Verpflichtungen, einschließlich der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen von Google Inc. bereitgestellten Dienst, der die Nutzung unserer Websites verfolgt und darüber berichtet. Google Analytics tut dies, indem es kleine Textdateien, sogenannte »Cookies«, auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät platziert. Cookies sammeln Informationen über die Anzahl der Besucher auf den Websites, die besuchten Seiten und die auf den Websites verbrachte Zeit. Diese Informationen sind aggregiert und können nicht persönlich identifiziert werden.
Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern – das sind Cookies von einer anderen Domäne als der Domäne der von Ihnen besuchten Website – für unsere Werbe- und Marketingmaßnahmen.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Beachten Sie jedoch, dass dies Ihre Erfahrung mit unseren Websites beeinträchtigen kann.
Um mehr über Cookies zu erfahren, einschließlich der Verwaltung, Ablehnung und Löschung von Cookies, besuchen Sie www.allaboutcookies.org.
Unsere Website verwendet Facebook Pixel, einen von Meta Platforms, Inc. bereitgestellten Dienst, der uns dabei hilft, die Aktionen der Besucher zu verfolgen und die Wirksamkeit unserer Facebook-Anzeigen zu messen. Facebook Pixel tut dies, indem es unsichtbare Bilder, sogenannte »Pixel«, auf unserer Website platziert. Pixel sammeln, wie auch Cookies, Informationen über die Anzahl der Besucher der Webseiten, die besuchten Seiten und die auf den Webseiten verbrachte Zeit. Diese Informationen werden zusammengefasst und können nicht persönlich identifiziert werden.
Unsere Website verwendet Google Tag Manager, einen von Google Inc. bereitgestellten Dienst, der die Nutzung unserer Websites verfolgt und darüber berichtet. Google Tag Manager verwendet dazu kleine Codeabschnitte, die als »Website-Tags« bezeichnet werden. Website-Tags sammeln Informationen über das Abfeuern von Tags. Diese Informationen werden zusammengefasst und können nicht persönlich identifiziert werden.
Unsere Website verwendet reCAPTCHA, einen von Google Inc. bereitgestellten Dienst, der prüft, ob die Daten von einem Menschen oder einem automatisierten Programm eingegeben wurden. reCAPTCHA tut dies durch die Verwendung von Code, der definiert, wie sich die Website als Reaktion auf bestimmte, vom Benutzer gesendete Klickanfragen, sogenannte »Skripte«, verhält. Die Skripte sammeln Informationen über die Mausbewegungen auf unseren Websites, die verbrachte Zeit und den Klickpfad auf der Website.
Unsere Website nutzt Instagram Content, einen von Meta Platforms, Inc. bereitgestellten Dienst, der die Interaktion der Besucher mit den auf unseren Websites platzierten Instagram-Inhalten verfolgt und darüber berichtet. Zu diesem Zweck werden Cookies verwendet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus folgenden Gründen: zur Erfüllung eines Vertrags, z. B. um einer Person einen Parkplatz für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung zu stellen und Gebühren zu erheben, wenn die zugewiesene Zeit überschritten wurde; zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder -verfahren; zur Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Verpflichtungen; und aus berechtigten Interessen. Weitere Einzelheiten finden Sie oben unter »Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten«.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an vertrauenswürdige Dritte weitergeben, darunter:
- IT-Dienstleister;
- unseren Wirtschaftsprüfern;
- wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, an die zuständigen Straßenverkehrsbehörden.
Für die in dieser Richtlinie dargelegten Zwecke und soweit erforderlich, können wir personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden, Regierungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, kann es sein, dass wir Ihre Daten weitergeben müssen, um gesetzliche oder behördliche Anforderungen zu erfüllen. Wir werden uns in angemessener Weise bemühen, Sie zu benachrichtigen, bevor wir dies tun, es sei denn, wir sind gesetzlich daran gehindert, dies zu tun.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur in der EU. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger im Ausland übermitteln, auch in Länder, die nicht das gleiche Schutzniveau wie das Schweizer Datenschutzrecht bieten. Bevor wir dies tun, ergreifen wir geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, indem wir z. B. verlangen, dass der Empfänger Datenverarbeitungsverträgen zustimmt (wenn Sie eine Kopie dieser Verträge erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Adresse). Diese Vereinbarungen beruhen in der Regel auf den EU-Standardklauseln, die Sie hier einsehen können). Wir können personenbezogene Daten auch mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und in bestimmten anderen Situationen übermitteln, die nach geltendem Recht zulässig sind.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es für die Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, erforderlich ist, und so lange wir ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung personenbezogener Daten haben, beispielsweise zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen oder zu Archivierungszwecken und zur IT-Sicherheit. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten auch so lange auf, wie sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.
Daten, die zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, werden nach Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht.
Personenbezogene Daten, die per E-Mail oder über ein Kontaktformular übermittelt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn aus den Umständen ersichtlich ist, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die im Rahmen des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Informationen, die im Rahmen einer Bewerbung erhoben werden, werden ggf. bis maximal vier Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert.
Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verwendung, Weitergabe, Veränderung oder Zerstörung zu schützen.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben und wie wir sie verarbeiten, sowie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können Ihre Daten auch berichtigen oder löschen lassen, die Verarbeitung dieser Daten einschränken und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir auch nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung in der Lage sein können, Ihre personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten, soweit dies gesetzlich erforderlich oder zulässig ist. Sie haben auch das Recht, bei einer lokalen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzureichen.
Wir müssen sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten korrekt und auf dem neuesten Stand sind. Bitte teilen Sie uns daher jede Änderung Ihrer Daten mit, indem Sie uns unter der oben angegebenen Adresse kontaktieren.
Indice dei contenuti
I. Nome e indirizzo della persona responsabile
II. Dati personali trattati
III. Come utilizziamo i vostri dati personali
IV. Utilizzo dei nostri siti web e delle nostre e-mail
V. Su quali basi utilizziamo i vostri dati personali
VI. Con chi condividiamo i vostri dati personali
VII. Sedi e paesi in cui trasferiamo i vostri dati personali
VIII. Come conserviamo i vostri dati personali
IX. Come proteggiamo i vostri dati personali
X. I vostri diritti
Il titolare del trattamento dei vostri dati personali è
ParkDepot GmbH
Richtistrasse 2/6
8304 Wallisellen
Svizzera
Tel.: +41 43 508 01 81
info@park-depot.ch
https://www.park-depot.com/ch-de
I riferimenti a »PD«, »noi« o »ci« in questa informativa sulla privacy (l'Informativa) sono riferimenti a ParkDepot GmbH.
Abbiamo nominato il seguente responsabile della protezione dei dati:
Christian Schmoll
Kaiserplatz 2
80803 Monaco
Germania
I dati personali che trattiamo su di voi comprendono
- il vostro nome e i dati di contatto (ad esempio nome, indirizzo, numero di telefono o indirizzo e-mail), informazioni sull'azienda per cui lavorate, sulla vostra posizione o titolo e sul vostro rapporto con una persona, e altre informazioni di base;
- informazioni di identificazione e di contesto fornite dall'utente o raccolte nell'ambito del nostro processo di on-boarding;
- informazioni finanziarie, ad esempio informazioni relative ai pagamenti;
- informazioni fornite da o per conto dei nostri clienti o generate da noi nel corso della fornitura di servizi ai clienti;
- informazioni fornite per partecipare a riunioni, seminari ed eventi; informazioni relative a materiali e comunicazioni che vi inviamo per via elettronica, ad esempio l'utilizzo di e-mail di marketing;
- informazioni necessarie per monitorare il rispetto delle condizioni contrattuali, come i numeri di targa delle auto;
- informazioni necessarie per analizzare e ottimizzare la situazione dei parcheggi;
- informazioni relative alla chiamata del nostro sito web, ad esempio il sistema operativo dell'utente o gli indirizzi IP;
- informazioni fornite dall'utente nell'ambito di una domanda di lavoro;
- qualsiasi altra informazione relativa all'utente che questi possa fornirci.
Raccogliamo queste informazioni quando l'utente interagisce con noi, ad esempio quando comunica con il nostro personale, si candida per un lavoro presso da noi, guida in uno dei nostri parcheggi, si iscrive per ricevere informazioni via e-mail o partecipa a una riunione, un seminario o un altro evento. Raccogliamo o generiamo dati personali anche dall'autorità stradale competente, nel corso della fornitura dei nostri servizi, e possiamo raccogliere dati personali da altre fonti, ad esempio per mantenere aggiornate le vostre informazioni utilizzando fonti pubblicamente disponibili.
Utilizziamo i vostri dati personali
- per comunicare con voi;
- per fornire e migliorare i nostri servizi a voi e ai nostri clienti, compresi i dati personali di altre persone che ci vengono forniti o che raccogliamo per conto dei nostri clienti, ad esempio per elaborare informazioni di identificazione e di contesto nell'ambito dei nostri processi di on-boarding, finanziari, amministrativi e di marketing;
- per amministrare il nostro rapporto con voi e con i nostri clienti;
- fornire e migliorare i nostri siti web, compreso il monitoraggio e la valutazione del loro utilizzo (per ulteriori informazioni, vedere »Utilizzo dei nostri siti web e delle nostre e-mail«);
- elaborare la vostra domanda di lavoro, se applicabile;
- per informarla sui nostri servizi;
- per scopi pubblicitari (ad esempio, per inviarvi pubblicità adeguata);
- per prevenire l'uso improprio del parcheggio da parte di chi parcheggia a lungo;
- per mantenere un numero sufficiente di posti auto liberi per i clienti;
- per far valere i diritti di domicilio;
- analizzare e ottimizzare la situazione dei parcheggi;
- per adempiere ai nostri obblighi legali, normativi e di gestione del rischio, compresa l'istituzione, l'esercizio o la difesa di rivendicazioni legali.
Il nostro sito web utilizza Google Analytics, un servizio fornito da Google, Inc. che traccia e riporta le modalità di utilizzo dei nostri siti web. Google Analytics fa questo depositando sul vostro computer o su un altro dispositivo dei piccoli file di testo chiamati "cookie". I cookie raccolgono informazioni sul numero di visitatori dei siti web, sulle pagine visitate e sul tempo trascorso sui siti web. Queste informazioni sono aggregate e non identificabili personalmente.
Utilizziamo anche cookie di terze parti, ovvero cookie provenienti da un dominio diverso da quello del sito web che state visitando, per le nostre attività pubblicitarie e di marketing.
Potete rifiutare l'uso dei cookie selezionando le impostazioni appropriate sul vostro browser. Tuttavia, ciò potrebbe influenzare la vostra esperienza sui nostri siti web.
Per saperne di più sui cookie, incluso come gestirli, rifiutarli e cancellarli, visitate il sito www.allaboutcookies.org.
Il nostro sito web utilizza Facebook Pixel, un servizio fornito da Meta Platforms, Inc. che ci aiuta a tracciare le azioni dei visitatori e a misurare l'efficacia delle nostre inserzioni su Facebook. Il Pixel di Facebook agisce posizionando sul nostro sito web immagini invisibili chiamate »Pixel«. I pixel, come i cookie, raccolgono informazioni sul numero di visitatori dei siti web, sulle pagine visitate e sul tempo trascorso sui siti web. Queste informazioni sono aggregate e non identificabili personalmente.
Il nostro sito web utilizza Google Tag Manager, un servizio fornito da Google Inc. che traccia e segnala le modalità di utilizzo dei nostri siti web. Google Tag Manager svolge questa funzione utilizzando piccole sezioni di codice chiamate »tag del sito web«. I tag del sito web raccolgono informazioni sull'utilizzo del tag. Queste informazioni sono aggregate e non identificabili personalmente.
Il nostro sito web utilizza reCAPTCHA, un servizio fornito da Google Inc. che verifica se i dati sono stati inseriti da un essere umano o da un programma automatico. reCAPTCHA svolge questa funzione utilizzando un codice che definisce il comportamento del sito web in risposta a determinate richieste di clic inviate dall'utente chiamate »script«. Gli script raccolgono informazioni sui movimenti del mouse sui nostri siti web, sul tempo trascorso e sul percorso dei clic sul sito web.
Il nostro sito web utilizza Instagram Content, un servizio fornito da Meta Platforms, Inc. che traccia e riporta il modo in cui i visitatori interagiscono con i contenuti di Instagram inseriti nei nostri siti web. A tal fine utilizza i cookie.
Trattiamo i dati personali per i seguenti motivi: per eseguire un contratto, come ad esempio impegnarsi con un individuo per fornirgli un parcheggio per un periodo di tempo limitato e riscuotere le tariffe in caso di superamento del tempo assegnato; per l'istituzione, l'esercizio o la difesa di rivendicazioni o procedimenti legali; per adempiere a obblighi legali e normativi; per interessi legittimi. Per ulteriori dettagli, consultare la sezione »Come trattiamo i vostri dati personali«.
Possiamo condividere i vostri dati personali con terze parti fidate, tra cui:
- fornitori di servizi informatici
- i nostri revisori dei conti;
- se richiesto dalla legge, le autorità stradali competenti.
Per gli scopi indicati nella presente Informativa e ove necessario, possiamo condividere i dati personali con tribunali, autorità di regolamentazione, agenzie governative e forze dell'ordine. Anche se è improbabile, potremmo essere obbligati a divulgare i vostri dati per ottemperare a requisiti legali o normativi. Faremo tutto il possibile per informarvi prima di farlo, a meno che non siamo obbligati per legge a farlo.
Conserviamo i vostri dati personali solo nell'UE. Potremmo trasferire i vostri dati personali a destinatari all'estero, anche in paesi che non offrono lo stesso livello di protezione della legge svizzera sulla protezione dei dati. Prima di procedere in tal senso, adotteremo misure adeguate per proteggere i vostri dati personali, ad esempio richiedendo al destinatario di accettare accordi sul trattamento dei dati (se desiderate ricevere una copia di tali accordi, contattateci all'indirizzo indicato sopra. Questi accordi sono solitamente basati sulle clausole standard dell'UE, che potete consultare qui). Possiamo inoltre trasferire i dati personali con il vostro esplicito consenso e in determinate altre situazioni, come consentito dalla legge applicabile.
Conserviamo i dati personali dell'utente per tutto il tempo necessario a conseguire gli scopi per cui sono stati raccolti e per tutto il tempo in cui abbiamo un interesse legittimo a conservare i dati personali, ad esempio per far valere o difendere i crediti o per scopi di archiviazione e sicurezza informatica. Conserviamo inoltre i vostri dati personali per tutto il tempo in cui sono soggetti a un obbligo legale di conservazione.
I dati necessari a fornire il sito web saranno cancellati al termine della relativa sessione.
I dati personali inviati via e-mail o tramite modulo di contatto saranno cancellati al termine della rispettiva comunicazione con l'utente. Ciò avviene se dalle circostanze risulta evidente che la questione in questione è stata definitivamente chiarita. Gli ulteriori dati personali raccolti durante il processo di invio saranno cancellati al più tardi dopo sette giorni.
Le informazioni raccolte nel contesto di una domanda di lavoro, se del caso, saranno conservate per un massimo di quattro mesi dopo il completamento del processo di candidatura.
Utilizziamo diverse misure tecniche e organizzative per proteggere i vostri dati personali da accesso, uso, divulgazione, alterazione o distruzione non autorizzati.
L'utente ha il diritto di richiedere informazioni dettagliate sulle informazioni in nostro possesso e sulle modalità di trattamento delle stesse, nonché di ricevere una copia dei propri dati personali. Potete anche far rettificare o cancellare i vostri dati, limitare il trattamento di tali informazioni da parte nostra e opporvi al trattamento dei vostri dati personali. Potete anche scegliere di revocare il vostro consenso. Si noti che, anche dopo la revoca del consenso, potremo continuare a trattare i vostri dati personali nella misura richiesta o consentita dalla legge. Potete anche presentare un reclamo in relazione al trattamento dei vostri dati personali da parte nostra presso un'autorità di vigilanza locale.
Dobbiamo garantire che i vostri dati personali siano accurati e aggiornati. Pertanto, vi preghiamo di comunicarci qualsiasi modifica alle vostre informazioni contattandoci all'indirizzo sopra indicato.
Table des matières
I. Nom et adresse du responsable
II. Données personnelles que nous traitons
III.. Comment nous utilisons vos données personnelles
IV. Utilisation de nos sites web et de nos e-mails
V. Sur quelle base nous utilisons vos informations personnelles
VI.. Avec qui partageons-nous vos données personnelles ?
VII.. Emplacement des données et pays vers lesquels nous transférons vos données à caractère personnel
VIII.. Comment nous conservons vos données à caractère personnel
IX. Comment nous protégeons vos informations personnelles
X. Vos droits
Le responsable du traitement de vos données à caractère personnel est
ParkDepot GmbH
Richtistrasse 2/6
8304 Wallisellen
Suisse
Tél.: +41 43 508 01 81
info@park-depot.ch
Dans le présent avis de confidentialité, les références à »PD«, »nous« ou »notre« sont des références à ParkDepot GmbH.
Nous avons nommé le délégué à la protection des données suivant :
Christian Schmoll
Kaiserplatz 2
80803 München
Allemagne
schmoll@lucid-compliance.com
Les données personnelles que nous traitons à votre sujet comprennent
- votre nom et vos coordonnées (par exemple votre nom, votre adresse, votre numéro de téléphone ou votre adresse électronique), des informations sur l'entreprise pour laquelle vous travaillez, votre poste ou votre titre et votre relation avec une personne, ainsi que d'autres informations de base ;
- les informations d'identification et les informations générales que vous avez fournies ou qui ont été collectées dans le cadre de notre processus d'intégration ;
- des informations financières, par exemple des informations relatives aux paiements
- les informations qui nous sont fournies par nos clients ou en leur nom, ou qui sont générées par nous dans le cadre de la fourniture de services aux clients ;
- les informations qui nous sont fournies pour participer à des réunions, des séminaires et des événements ; les informations relatives aux documents et aux communications que nous vous envoyons par voie électronique, par exemple l'utilisation que vous faites des courriels de marketing ;
- les informations nécessaires pour contrôler le respect des conditions contractuelles, telles que les numéros de plaque d'immatriculation des véhicules ;
- les informations nécessaires à l'analyse et à l'optimisation de la situation en matière de stationnement ;
- les informations relatives à l'utilisation de notre site web, par exemple le système d'exploitation de l'utilisateur ou les adresses IP ;
- les informations que vous nous fournissez dans le cadre d'une demande d'emploi ;
- toute autre information vous concernant que vous pourriez nous fournir.
Nous recueillons ces informations lorsque vous interagissez avec nous, par exemple lorsque vous communiquez avec notre personnel, lorsque vous postulez à un emploi chez nous, lorsque vous conduisez sur l'un de nos parkings, lorsque vous vous inscrivez pour recevoir des informations par courrier électronique ou lorsque vous participez à une réunion, à un séminaire ou à un autre événement. Nous collectons ou générons également des données à caractère personnel auprès de l'autorité compétente en matière de circulation routière, dans le cadre de la fourniture de nos services, et nous pouvons collecter des données à caractère personnel à partir d'autres sources, par exemple pour mettre à jour vos informations à l'aide de sources accessibles au public.
Nous utilisons vos données personnelles
- pour communiquer avec vous ;
- pour fournir et améliorer nos services à vous et à nos clients, y compris les données à caractère personnel d'autres personnes qui nous sont fournies ou que nous collectons pour le compte de nos clients, par exemple pour traiter des informations d'identification et des informations générales dans le cadre de nos processus d'intégration, de finance, d'administration et de marketing ;
- pour gérer notre relation avec vous et avec nos clients ;
- fournir et améliorer nos sites web, y compris contrôler et évaluer leur utilisation (voir "Utilisation de nos sites web et de nos courriers électroniques" ci-dessous pour de plus amples informations) ;
- pour traiter votre demande d'emploi, le cas échéant
- pour vous informer sur nos services
- à des fins publicitaires (par exemple, pour vous envoyer des publicités appropriées) ;
- pour empêcher l'utilisation abusive de l'espace de stationnement par les personnes qui stationnent à long terme ;
- pour maintenir un nombre suffisant de places de parking libres pour les clients
- pour faire respecter les droits des personnes domiciliées ;
- analyser et optimiser la situation du stationnement
- pour nous conformer à nos obligations légales, réglementaires et de gestion des risques, y compris l'établissement, l'exercice ou la défense de réclamations légales.
Notre site Internet utilise Google Analytics, un service fourni par Google, Inc. qui permet de suivre l'utilisation de nos sites Internet et d'en rendre compte. Pour ce faire, Google Analytics place de petits fichiers texte appelés »cookies« sur votre ordinateur ou autre appareil. Les cookies recueillent des informations sur le nombre de visiteurs des sites web, les pages visitées et le temps passé sur les sites web. Ces informations sont agrégées et ne permettent pas de vous identifier personnellement.
Nous utilisons également des cookies de tiers – qui sont des cookies provenant d'un domaine différent de celui du site web que vous visitez – dans le cadre de nos efforts de publicité et de marketing.
Vous pouvez refuser l'utilisation de cookies en sélectionnant les paramètres appropriés de votre navigateur. Notez toutefois que cela peut affecter votre expérience de nos sites web.
Pour en savoir plus sur les cookies, notamment sur la manière de les gérer, de les refuser et de les supprimer, consultez le site www.allaboutcookies.org.
Notre site web utilise Facebook Pixel, un service fourni par Meta Platforms, Inc. qui nous aide à suivre les actions des visiteurs et à mesurer l'efficacité de nos publicités Facebook. Pour ce faire, Facebook Pixel place des images invisibles appelées »pixels« sur notre site web. Les pixels, comme les cookies, recueillent des informations sur le nombre de visiteurs des sites web, les pages visitées et le temps passé sur les sites web. Ces informations sont agrégées et ne sont pas personnellement identifiables.
Notre site Web utilise Google Tag Manager, un service fourni par Google Inc. qui suit et rend compte de la manière dont nos sites Web sont utilisés. Pour ce faire, Google Tag Manager utilise de petites sections de code appelées "balises de site web". Les balises de site web collectent des informations sur le tir des balises. Ces informations sont agrégées et ne sont pas personnellement identifiables.
Notre site web utilise reCAPTCHA, un service fourni par Google Inc. qui vérifie si les données sont saisies par un être humain ou par un programme automatisé. reCAPTCHA utilise un code qui définit le comportement du site web en réponse à certaines demandes de clics envoyées par l'utilisateur, appelées »scripts«. Les scripts recueillent des informations sur les mouvements de la souris sur nos sites web, le temps passé et le chemin de clic sur le site web.
Notre site web utilise Instagram Content, un service fourni par Meta Platforms, Inc. qui suit et rend compte de la manière dont les visiteurs interagissent avec le contenu Instagram placé sur nos sites web. Pour ce faire, il utilise des cookies.
Nous traitons les données à caractère personnel pour les motifs suivants : pour exécuter un contrat, par exemple en nous engageant auprès d'un particulier à lui fournir une place de stationnement pour une durée limitée et à percevoir des frais si la durée accordée a été dépassée ; pour la constatation, l'exercice ou la défense de droits en justice ou de procédures judiciaires ; pour nous conformer à des obligations légales et réglementaires ; et pour des raisons d'intérêt légitime. Pour plus de détails, veuillez consulter la section »Comment nous traitons vos données à caractère personnel« ci-dessus.
Nous pouvons partager vos données personnelles avec des tiers de confiance, notamment :
- les fournisseurs de services informatiques
- nos auditeurs
- si la loi l'exige, les autorités compétentes en matière de circulation routière.
Aux fins énoncées dans la présente politique et si nécessaire, nous pouvons partager des données à caractère personnel avec des tribunaux, des autorités de régulation, des agences gouvernementales et des organismes chargés de l'application de la loi. Bien que cela soit peu probable, nous pouvons être amenés à divulguer vos informations pour nous conformer à des exigences légales ou réglementaires. Nous ferons tout ce qui est en notre pouvoir pour vous en informer au préalable, sauf si la loi nous en empêche.
Nous stockons vos données personnelles uniquement dans l'UE. Nous pouvons transférer vos données à caractère personnel à des destinataires à l'étranger, y compris dans des pays qui n'offrent pas le même niveau de protection que la loi suisse sur la protection des données. Auparavant, nous prendrons des mesures appropriées pour protéger vos données à caractère personnel, par exemple en demandant au destinataire d'accepter des accords de traitement des données (si vous souhaitez recevoir une copie de ces accords, veuillez nous contacter à l'adresse indiquée ci-dessus). Ces accords sont généralement basés sur les clauses types de l'UE, que vous pouvez consulter ici). Nous pouvons également transférer des données à caractère personnel avec votre consentement explicite et dans certaines autres situations autorisées par la loi applicable.
Nous conservons vos données à caractère personnel aussi longtemps que cela est nécessaire aux fins pour lesquelles elles ont été collectées et aussi longtemps que nous avons un intérêt légitime à conserver les données à caractère personnel, par exemple pour faire valoir ou défendre des droits ou à des fins d'archivage et de sécurité informatique. Nous conservons également vos données personnelles tant qu'elles sont soumises à une obligation légale de conservation.
Les données nécessaires à la mise à disposition du site web sont supprimées à la fin de la session concernée.
Les données personnelles envoyées par e-mail ou via un formulaire de contact seront supprimées lorsque la communication avec l'utilisateur aura pris fin. C'est le cas s'il est évident, au vu des circonstances, que le problème en question a été résolu de manière concluante. Les données personnelles supplémentaires collectées au cours du processus d'envoi seront supprimées au plus tard après une période de sept jours.
Les informations collectées dans le cadre d'une candidature à un emploi, le cas échéant, seront conservées pendant une période maximale de quatre mois après la fin du processus de candidature.
Nous utilisons diverses mesures techniques et organisationnelles pour protéger vos données personnelles contre l'accès, l'utilisation, la divulgation, l'altération ou la destruction non autorisés.
Vous avez le droit de demander des détails sur les informations que nous détenons à votre sujet et sur la manière dont nous les traitons, ainsi que de recevoir une copie de vos données personnelles. Vous pouvez également faire rectifier ou supprimer vos données, restreindre notre traitement de ces informations et vous opposer au traitement de vos données personnelles. Vous pouvez également choisir de retirer votre consentement. Veuillez noter que même si vous avez choisi de retirer votre consentement, nous pourrons continuer à traiter vos données personnelles dans la mesure où la loi l'exige ou le permet. Vous pouvez également déposer une plainte concernant le traitement de vos données personnelles auprès d'une autorité de contrôle locale.
Nous devons veiller à ce que vos informations personnelles soient exactes et à jour. Par conséquent, veuillez nous informer de toute modification de vos informations en nous contactant à l'adresse indiquée ci-dessus.
Inhaltsverzeichnis
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Rechte der betroffenen Person
V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
VI. Verwendung von Cookies
VII. Email-Kontakt
VIII. Kontaktformular
IX. Bewerbung per Email
X. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
XI. Hosting
XII. Geotargeting
XIII. Content Delivery Networks
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
PARKDEPOT SRL
Via Dr. Josef Streiter 32
39100 Bolzano
Italien
+39 011 1962 0373
info@park-depot.it
https://www.park-depot.com/it-it
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Christian Schmoll
Kaiserplatz 2
80803 München
Germany
schmoll@lucid-compliance.com
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personalbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht au fLöschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Spracheinstellungen
Log-In-Informationen
Eingegebene Suchbegriffe
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Übernahme von Spracheinstellungen
Merken von SuchbegriffenLog-In-Informationen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Widerruf und Widerspruch werden via Telefon oder Email ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
E-Mail-Adresse
Name
Vorname
Adresse
Telefon- / Mobilfunknummer
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Widerruf und Widerspruch werden via Telefon oder Email ermöglicht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Umfang der Verarbeitung personalbezogener Daten
Sie können uns Ihre Bewerbung per Email zusenden. Wir erfassen dabei Ihre Emailadresse und die in der Email von Ihnen mitgeteilten Daten:
Anrede
Vorname
Name
Telefon- / Mobilfunknummer
E-Mail-Adresse
Gehaltsvorstellung
Lebenslauf
Zeugnisse
Anschreiben
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbungs-Email dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
4. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu vier Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der vier Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Daten können auf Anfrage gelöscht werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
XING:
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist: Webflow
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Wir verwenden die IP-Adresse und andere vom Nutzer bereitgestellte Informationen (Insbesondere Postleitzahl im Rahmen der Registrierung oder Bestellung) zur regionalen Zielgruppenansprache (sog. "Geotargeting").
Die regionale Zielgruppenansprache dient beispielsweise dazu, Ihnen automatisch regionale Angebote bzw. Werbung anzuzeigen, die für Nutzer eine oft höhere Relevanz aufweisen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der IP-Adresse sowie ggf. anderer vom Nutzer bereitgestellter Informationen (Insbesondere Postleitzahl) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse, eine genauere Zielgruppenansprache zu gewährleisten und damit Angebote und Werbung mit höherer Relevanz für die Nutzer bereitzustellen.
Dabei werden ein Teil der IP-Adresse sowie die zusätzlich durch den Nutzer bereitgestellten Informationen (Insbesondere Postleitzahl) lediglich ausgelesen und nicht separat gespeichert.
Sie können Geotargeting verhindern, indem Sie beispielsweise einen VPN- oder Proxy-Server nutzen, die eine genaue Lokalisierung verhindern. Zusätzlich können Sie je nach verwendetem Browser auch in den entsprechenden Browsereinstellungen (soweit dies der jeweilige Browser unterstütz), eine Standortlokalisierung deaktivieren.
Wir verwenden auf unserer Webseite Geotargeting für folgende Zwecke: Werbezwecke
Des Weiteren verwenden wir folgende Content Delivery Networks:
Webflow
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.
Spis treści
I. Nazwa i adres administratora
II. Dane kontaktowe inspektora ochrony danych osobowych
III. Ogólne informacje o przetwarzaniu danych
IV. Prawa osoby, której dane dotyczą
V. Udostępnianie strony internetowej i tworzenie plików dziennika
VI. Polityka cookies
VII. Adres poczty elektronicznej
VIII. Formularz kontaktowy
IX. Zgłoszenie drogą elektroniczną
X. Wykorzystanie wizerunku firmy w serwisach zawodowo-biznesowych
XI. Hosting
XII. Geolokalizacja
XIII. Sieć dostarczania zawartości
I. Nazwa i adres administratora
Administratoremw rozumieniu ogólnego rozporządzenia o ochronie danych (RODO) iinnych przepisów o ochronie danych jest:
ParkDepot Sp.zo.o
Rynek 35
50-102 Wrocław
Poland
+48 22 307 12 98
zapytanie@park-depot.pl
https://www.park-depot.com/pl-pl
II. Dane kontaktowe inspektora ochrony danych osobowych
Inspektorem ochrony danych wspierającym administratora jest:
Christian Schmoll
Kaiserplatz 2
80803 München
Germany
schmoll@lucid-compliance.com
III. Ogólne informacje o przetwarzaniu danych
1. Zakres przetwarzania danych osobowych
Zasadniczo przetwarzamy dane osobowe naszych użytkowników tylko w zakresie, w jakim jest to niezbędne do zapewnienia prawidłowego funkcjonowania strony internetowej oraz naszych treści i usług. Przetwarzanie danych osobowych naszych użytkowników odbywa się za zgodą użytkownika. Wyjątkiem są przypadki, w których nie jest możliwe uzyskanie uprzedniej zgody z przyczyn faktycznych, a przetwarzanie danych jest wymagane przepisami prawa.
2. Podstawa prawna przetwarzania danych osobowych
O ile przetwarzanie odbywa się na podstawie zgody osoby, której dane dotyczą, podstawą prawną jest art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. a ogólnego rozporządzenia o ochronie danych (RODO).
Podstawę prawną przetwarzania danych osobowych niezbędnych do realizacji umowy, której stroną jest osoba, której dane dotyczą stanowi art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. b RODO. Dotyczy to również przetwarzania niezbędnego do podjęcia działań na żądanie osoby, której dane dotyczą, przed zawarciem umowy.
W zakresie, w jakim przetwarzanie danych osobowych jest niezbędne do wypełnienia obowiązku prawnego ciążącego na naszym przedsiębiorstwie, podstawę prawną stanowi art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. c RODO.
W przypadku, gdy przetwarzania danych osobowych wymaga ochrona żywotnych interesy osoby, której dane dotyczą, lub innej osoby fizycznej, podstawą prawną przetwarzania jest art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. d RODO.
Jeżeli przetwarzanie jest niezbędne do celów wynikających z prawnie uzasadnionych interesów realizowanych przez nasze przedsiębiorstwo lub stronę trzecią, a interesy, podstawowe prawa i podstawowe wolności osoby, której dane dotyczą, nie mają nadrzędnego charakteru wobec pierwszych interesów, art. 6 ust. 1 Zd.1 lit. f RODO stanowi podstawę prawną przetwarzania.
3. Usuwanie danych i czas przechowywania
Dane osobowe osoby, której dane dotyczą, są usuwane lub blokowane, gdy tylko ustaje cel ich przechowywania. Przechowywanie może mieć również miejsce, jeżeli zostało to przewidziane przez ustawodawcę europejskiego lub krajowego w unijnych rozporządzeniach, ustawach lub innych przepisach, którym podlega administrator. Dane zostaną również zablokowane lub usunięte, jeśli upłynie okres przechowywania określony we wspomnianych normach, chyba że istnieje potrzeba dalszego przechowywania danych w celu zawarcia lub realizacji umowy.
IV. Prawa osoby, której dane dotyczą
Jeżeli przetwarzane są Państwa dane osobowe, są Państwo osobą, której dane dotyczą w rozumieniu RODO i przysługują Państwu następujące prawa w stosunku do administratora:
1. Prawo do informacji
Przysługuje Państwu uprawnienie do uzyskania od administratora potwierdzenia, czy przetwarzane są Państwa dane osobowe.
Jeżeli takie przetwarzanie ma miejsce, są Państwo uprawnieni do żądania dostępu do nich oraz następujących informacji:
1) cele, w jakich przetwarzane są dane osobowe;
2) kategorie odnośnych danych osobowych;
3) dane o odbiorcach lub kategorii odbiorców, którym Państwa dane osobowe zostały lub zostaną ujawnione;
4) planowany okres przechowywania danych osobowych, które Państwa dotyczą lub, jeśli podanie konkretnych informacji nie jest możliwe, kryteria ustalania okresu przechowywania;
5) informacje o prawie do żądania od administratora sprostowania, usunięcia lub ograniczenia przetwarzania dotyczącego Państwa danych osobowych oraz do wniesienia sprzeciwu wobec takiego przetwarzania;
6) informacje o prawie wniesienia skargi do organu nadzorczego;
7) wszelkie dostępne informacje o źródle danych, jeżeli dane osobowe nie są zbierane od osoby, której dane dotyczą;
8) informacje o zautomatyzowanym podejmowaniu decyzji, w tym o profilowaniu, o którym mowa w art. 22 ust. 1 i 4 RODO, oraz - przynajmniej w tych przypadkach - istotne informacje o zasadach ich podejmowania, a także o znaczeniu i przewidywanych konsekwencjach takiego przetwarzania dla osoby, której dane dotyczą.
Mają Państwo prawo do uzyskania informacji, czy Państwa dane osobowe są przekazywane do państwa trzeciego lub organizacji międzynarodowej. W tym kontekście mogą Państwo wnosić o poinformowanie o odpowiednich zabezpieczeniach zgodnie z Art. 46 RODO w związku z przekazaniem.
2. Prawo do sprostowania
Mają Państwo prawo żądania od administratora niezwłocznego sprostowania dotyczących Państwa danych osobowych, które są nieprawidłowe lub niekompletne. Administrator zobowiązany jest do niezwłocznego dokonania korekty.
3. Prawo do ograniczenia przetwarzania.
Mogą Państwo zażądać ograniczenia przetwarzania dotyczących Państwa danych osobowych w następujących przypadkach:
1) kiedy kwestionują Państwo prawidłowość danych osobowych - na okres pozwalający administratorowi sprawdzić prawidłowość tych danych;
2) przetwarzanie jest niezgodne z prawem, a Państwo sprzeciwiają się usunięciu danych osobowych, żądając w zamian ograniczenia ich wykorzystywania;
3) administrator nie potrzebuje już danych osobowych do celów przetwarzania, ale potrzebują ich Państwo do ustalenia, dochodzenia, lub obrony roszczeń prawnych, lub
4) wnieśli Państwo sprzeciw na mocy art. 21 ust. 1 RODO wobec przetwarzania - do czasu stwierdzenia, czy prawnie uzasadnione podstawy po stronie administratora są nadrzędne wobec podstaw sprzeciwu osoby, której dane dotyczą.
Jeżeli przetwarzanie danych osobowych dotyczących Państwa zostało ograniczone, dane te – poza ich przechowywaniem – mogą być wykorzystywane wyłącznie za Państwa zgodą lub w celu ustalenia, dochodzenia lub obrony roszczeń, lub w celu ochrony praw innej osoby fizycznej lub prawnej, lub z uwagi na ważne względy interesu publicznego Unii lub państwa członkowskiego.
Jeżeli przetwarzanie zostało ograniczone zgodnie z powyższymi warunkami, przed uchyleniem ograniczenia przetwarzania administrator informuje o tym Państwo.
4. Prawo do usunięcia
a) Obowiązek usunięcia
Mają Państwo prawo żądania od administratora niezwłocznego usunięcia dotyczących Państwa danych osobowych, a administrator ma obowiązek bez zbędnej zwłoki usunąć dane osobowe, jeżeli zachodzi jedna z następujących okoliczności:
1. dane osobowe nie są już niezbędne do celów, w których zostały zebrane lub w inny sposób przetwarzane;
2. cofną Państwo zgodę, na której opiera się przetwarzanie zgodnie z art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. a) lub art. 9 ust. 2 lit. a) RODO, i nie ma innej podstawy prawnej przetwarzania
3. wniosą Państwo sprzeciw na mocy art. 21 ust. 1 RODO wobec przetwarzania i nie występują nadrzędne prawnie uzasadnione podstawy przetwarzania lub wniosą Państwo sprzeciw na mocy art. 21 ust. 2 RODO wobec przetwarzania;
4. Państwa dane osobowe były przetwarzane niezgodnie z prawem;
5. Państwa dane osobowe muszą zostać usunięte w celu wywiązania się z obowiązku prawnego przewidzianego w prawie Unii lub prawie państwa członkowskiego, któremu podlega administrator;
6. Państwa dane osobowe zostały zebrane w związku z oferowaniem usług społeczeństwa informacyjnego, o których mowa w art. 8 ust. 1 RODO.
b) Informacje dla osób trzecich
Jeżeli administrator upublicznił dane osobowe, a na mocy art. 17 ust. 1 RODO ma obowiązek usunąć te dane osobowe, to - biorąc pod uwagę dostępną technologię i koszt realizacji - podejmuje rozsądne działania, w tym środki techniczne, by poinformować administratorów przetwarzających te dane osobowe, że osoba, której dane dotyczą, żąda, by administratorzy ci usunęli wszelkie łącza do tych danych, kopie tych danych osobowych lub ich replikacje.
c) Wyjątki
Prawo do usunięcia nie przysługuje, jeśli przetwarzanie jest niezbędne:
1) do korzystania z prawa do wolności wypowiedzi i informacji
2) do wywiązania się z prawnego obowiązku wymagającego przetwarzania na mocy prawa Unii lub prawa państwa członkowskiego, któremu podlega administrator, lub do wykonania zadania realizowanego w interesie publicznym lub w ramach sprawowania władzy publicznej powierzonej administratorowi;
3) z uwagi na względy interesu publicznego w dziedzinie zdrowia publicznego zgodnie z art. 9 ust. 2 lit. h) oraz i) i art. 9 ust. 3 RODO;
4) do celów archiwalnych w interesie publicznym, do celów badań naukowych lub historycznych lub do celów statystycznych zgodnie z art. 89 ust. 1 RODO, o ile prawdopodobne jest, że prawo, o którym mowa w pkt a), uniemożliwi lub poważnie utrudni realizację celów takiego przetwarzania; lub
5) do ustalenia, dochodzenia lub obrony roszczeń.
5. Prawo do informacji
Jeżeli korzystali Państwo z prawa do sprostowania, usunięcia lub ograniczenia przetwarzania, administrator informuje o sprostowaniu lub usunięciu danych osobowych lub ograniczeniu przetwarzania, których dokonał, każdego odbiorcę, któremu ujawniono dane osobowe, chyba że okaże się to niemożliwe lub będzie wymagać niewspółmiernie dużego wysiłku. Administrator informuje osobę, której dane dotyczą, o tych odbiorcach, jeżeli osoba, której dane dotyczą, tego zażąda.
6. Prawo do przenoszenia danych
Mają Państwo prawo otrzymać w ustrukturyzowanym, powszechnie używanym formacie nadającym się do odczytu maszynowego dane osobowe, które Państwa dotyczą, które Państwo dostarczyli administratorowi, oraz mają Państwo prawo przesłać te dane osobowe innemu administratorowi bez przeszkód ze strony administratora, któremu dostarczono te dane osobowe, pod warunkiem, że:
1) przetwarzanie odbywa się na podstawie zgody w myśl art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. a) lub art. 9 ust. 2 lit. a) lub na podstawie umowy w myśl art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. b) RODO; oraz
2) przetwarzanie odbywa się w sposób zautomatyzowany
Wykonując prawo do przenoszenia danych mają Państwo również prawo żądania, by dotyczące Państwa dane osobowe zostały przesłane przez administratora bezpośrednio innemu administratorowi, o ile jest to technicznie możliwe.
Nie może to niekorzystnie wpływać na prawa i wolności innych ludzi.
Prawo do przenoszenia danych nie ma zastosowania do przetwarzania danych osobowych, które jest wymagane do wykonania zadania leżącego w interesie publicznym lub w ramach sprawowania władzy publicznej powierzonej administratorowi.
7. Prawo do sprzeciwu
Mają Państwo prawo, z przyczyn związanych z Państwa szczególną sytuacją, w dowolnym momencie wnieść sprzeciw wobec przetwarzania Państwa danych osobowych, opartego na art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. e lub lit. f RODO; dotyczy to również profilowania na podstawie tych przepisów.
Administratorowi nie wolno odtąd przetwarzać tych danych osobowych, chyba że wykaże on istnienie ważnych prawnie uzasadnionych podstaw do przetwarzania, nadrzędnych wobec interesów, praw i wolności osoby, której dane dotyczą, lub podstaw do ustalenia, dochodzenia lub obrony roszczeń.
Jeżeli dane osobowe są przetwarzane na potrzeby marketingu bezpośredniego, mogą Państwo w dowolnym momencie wnieść sprzeciw wobec przetwarzania dotyczących Państwa danych osobowych na potrzeby takiego marketingu, w tym profilowania, w zakresie, w jakim przetwarzanie jest związane z takim marketingiem bezpośrednim.
Jeśli sprzeciwiają się Państwo przetwarzaniu w celach marketingu bezpośredniego, Państwa dane osobowe nie będą już przetwarzane w tych celach.
W związku z korzystaniem z usług społeczeństwa informacyjnego i bez uszczerbku dla dyrektywy 2002/58/WE mogą Państwo wykonywać prawo do sprzeciwu za pośrednictwem zautomatyzowanych środków wykorzystujących specyfikacje techniczne.
8. Prawo do odwołania oświadczenia o wyrażeniu zgody na podstawie przepisów o ochronie danych
W każdej chwili mają Państwo prawo cofnąć swoją zgodę na przetwarzanie danych. Cofnięcie zgody nie wpływa na zgodność z prawem przetwarzania, którego dokonano na podstawie zgody przed jej wycofaniem.
9. Zautomatyzowane podejmowanie decyzji w indywidualnych przypadkach, w tym profilowanie
Mają Państwo prawo do tego, by nie podlegać decyzji, która opiera się wyłącznie na zautomatyzowanym przetwarzaniu, w tym profilowaniu, i wywołuje wobec Państwa skutki prawne lub w podobny sposób istotnie na Państwa wpływa. Prawo to nie ma zastosowania, jeżeli decyzja:
1) jest niezbędna do zawarcia lub wykonania umowy między Państem a administratorem
2) jest dozwolona prawem Unii lub prawem państwa członkowskiego, któremu podlega administrator i które przewiduje właściwe środki ochrony Państwa praw, wolności i prawnie uzasadnionych interesów; lub
3) opiera się na Państwa wyraźnej zgodzie.
Decyzje te nie mogą jednak opierać się na szczególnych kategoriach danych osobowych zgodnie z artykułem 9 ust. 1 RODO, chyba że zastosowanie ma artykuł 9 ust. 2 litera a lub b RODO i zostały podjęte odpowiednie środki w celu ochrony Państwa praw i wolności oraz prawnie uzasadnionych interesów.
W przypadkach, o których mowa w pkt 1) i 3) administrator wdraża właściwe środki ochrony Państwa praw, wolności i prawnie uzasadnionych, a co najmniej prawa do uzyskania interwencji ludzkiej ze strony administratora, do wyrażenia własnego stanowiska i do zakwestionowania tej decyzji.
10. Prawo do wniesienia skargi do organu nadzorczego
Bez uszczerbku dla innych administracyjnych lub środków ochrony prawnej przed sądem mają Państwo prawo wnieść skargę do organu nadzorczego, w szczególności w państwie członkowskim swojego zwykłego pobytu, swojego miejsca pracy lub miejsca popełnienia domniemanego naruszenia, jeżeli sądzą Państwo, że przetwarzanie danych osobowych ich dotyczące narusza RODO.
Organ nadzorczy, do którego wniesiono skargę, informuje skarżącego o postępach i efektach rozpatrywania skargi, w tym o możliwości skorzystania z sądowego środka ochrony prawnej na mocy art. 78 RODO.
V. Udostępnianie strony internetowej i tworzenie plików dziennika
1. Opis i zakres przetwarzania danych
Przy każdym uruchomieniu naszej strony internetowej, nasz system automatycznie pobiera dane i informacje z systemu informatycznego komputera, który uzyskuje dostęp do strony.
Gromadzone są następujące dane:
Rodzaj i wersja używanej przeglądarki internetowej
System operacyjnym użytkownika
Dostawca usług internetowych użytkownika
Data i godzina uruchomienia
Strony internetowe, z których system użytkownika uzyskuje dostęp do naszej strony internetowej.
Strony internetowe, do których system użytkownika uzyskuje dostęp za pośrednictwem naszej strony internetowej
2. Cel przetwarzania danych
Pliki dziennika są zapisywane w celu zapewnienia funkcjonalności strony internetowej. Ponadto, wykorzystujemy dane w celu optymalizacji strony internetowej i zapewnienia bezpieczeństwa naszych systemów informatycznych. Dane nie są wykorzystywane do celów marketingowych.
Wymienione cele stanowią nasz prawnie uzasadniony interes w odniesieniu do przetwarzania danych zgodnie z art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. f RODO.
3. Podstawa prawna przetwarzania danych
Podstawą prawną tymczasowego przechowywania danych jest Art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. f RODO.
4. Czas przechowywania
Dane zostaną usunięte, gdy tylko przestaną być potrzebne do osiągnięcia celu, dla którego zostały zebrane. W przypadku pobrania danych w celu udostępnienia strony internetowej ma to miejsce, gdy dana sesja została zakończona.
5. Możliwość sprzeciwu i możliwość usunięcia.
Pobranie danych jest bezwzględnie konieczne do przygotowania strony internetowej a zapisywanie danych w plikach dziennika – do jej obsługi. W konsekwencji nie ma możliwości sprzeciwu ze strony użytkownika.
VI. Polityka Cookies
1. Opis i zakres przetwarzania danych
Nasza strona używa plików cookies. Pliki cookie to pliki tekstowe, które są zapisywane w przeglądarce internetowej lub przez przeglądarkę internetową w systemie komputerowym użytkownika. Jeśli użytkownik odwiedza stronę internetową, plik cookie może być przechowywany w systemie operacyjnym użytkownika. Plik cookie zawiera charakterystyczny ciąg znaków, który umożliwia jednoznaczną identyfikację przeglądarki przy ponownym uruchomieniu strony.
Używamy plików cookie, aby nasza strona internetowa była bardziej przyjazna dla użytkownika. Niektóre elementy naszej strony internetowej wymagają, aby wywołująca je przeglądarka mogła zostać zidentifikowana także po zmianie strony. W plikach cookie są zapisywane i przesyłane następujące dane:
Ustawienia językowe
Informacje o logowaniu
Wprowadzone hasła wyszukiwania
Częstotliwość odsłon stron
Korzystanie z funkcji strony internetowej
Zebrane w ten sposób dane użytkowników są pseudonimizowane za pomocą technicznych środków zaradczych. Dlatego nie jest już możliwe przypisanie danych do użytkownika wywołującego. Dane te nie są przechowywane razem z innymi danymi osobowymi użytkowników.
2. Cel przetwarzania danych.
Celem stosowania technicznie niezbędnych plików cookie jest ułatwienie użytkownikom korzystania ze stron internetowych. Niektóre funkcje naszej strony internetowej nie mogą być oferowane bez użycia plików cookie. Konieczne jest dla nich, aby przeglądarka była rozpoznawana nawet po zmianie strony.
Pliki cookie są nam potrzebne do następujących zastosowań:
Przyjęcie ustawień językowych
Zapamiętywanie wyszukiwanych haseł, Informacji o zalogowaniu
Dane użytkowników gromadzone za pomocą technicznie niezbędnych plików cookie nie są wykorzystywane do tworzenia profili użytkowników.
3. Podstawa prawna przetwarzania danych.
Podstawą prawną przetwarzania danych osobowych z wykorzystaniem technicznie niezbędnych plików cookies jest art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. f RODO.
4. Okres przechowywania, możliwość sprzeciwu i usunięcia.
Pliki cookies są przechowywane na komputerze użytkownika i przesyłane z niego do naszej witryny. Dlatego mają Państwo jako użytkownik pełną kontrolę nad wykorzystywaniem plików cookie. Zmieniając ustawienia swojej przeglądarki internetowej, mogą Państwo dezaktywować lub ograniczyć przesyłanie plików cookies. Pliki cookies, które zostały już zapisane, mogą w każdej chwili zostać usunięte. Może to następować również automatycznie. W przypadku dezaktywacji plików cookies dla naszej strony internetowej korzystanie w pełnym zakresie ze wszystkich funkcji strony internetowej może nie być możliwe.
Przesyłaniu plików cookie typu Flash nie można zapobiec za pomocą ustawień przeglądarki, ale można temu zapobiec zmieniając ustawienia Flash Playera.
Jeśli używają Państwo przeglądarki Safari od wersji 12.1, pliki cookies są automatycznie usuwane po siedmiu dniach. Dotyczy to również plików cookies opt-out, które są ustawiane w celu uniemożliwienia śledzenia.
VII. Kontakt e-mail
1. Opis i zakres przetwarzania danych
Na naszej stronie internetowej jest do dyspozycji adres e-mail, za pomocą którego można się z nami skontaktować. W takim przypadku zapisane zostaną dane osobowe użytkownika przesłane wraz z wiadomością e-mail.
Dane zostaną wykorzystane wyłącznie do przetwarzania konwersacji.
2. Cel przetwarzania danych.
W przypadku podjęcia kontaktu przez e-mail ma miejsce konieczny, uzasadniony interes w przetwarzaniu danych.
3. Podstawa prawna przetwarzania danych
Podstawę prawną przetwarzania danych w przypadku istnienia stosownej zgody użytkownika stanowi art. 6 ust. 1 lit. a RODO
Podstawę prawną przetwarzania danych przekazanych w trakcie wysyłania wiadomości e-mail stanowi art. 6 ust. 1 lit. f RODO. Jeżeli kontakt mailowy ma na celu zawarcie umowy, dodatkową podstawą prawną przetwarzania stanowi Art. 6 ust. 1 lit. b RODO.
4. Czas przechowywania
Dane są usuwane, gdy tylko przestają być potrzebne do osiągnięcia celu, dla którego zostały zebrane. W przypadku danych osobowych przesyłanych e-mailem ma to miejsce, jeśli dana konwersacja z użytkownikiem zostanie zakończona. Konwersację uznaje się za zakończoną, gdy na podstawie okoliczności można stwierdzić, że dana kwestia została ostatecznie wyjaśniona.
Dodatkowo zebrane podczas procesu wysyłania dane osobowe zostaną usunięte najpóźniej po upływie siedmiu dni.
5. Możliwość wniesienia sprzeciwu i możliwość usunięcia
Użytkownik ma możliwość cofnięcia zgody na przetwarzanie danych osobowych w dowolnym momencie. Jeśli użytkownik skontaktuje się z nami za pomocą e-maila, może w dowolnym momencie sprzeciwić się przechowywaniu jego danych osobowych. W takim przypadku konwersacja nie może być kontynuowana.
Odwołanie i sprzeciw może nastąpić za pośrednictwem telefonu lub e-maila.
Wszystkie dane osobowe, które zostały zapisane w trakcie nawiązywania kontaktu, zostaną w takim przypadku usunięte.
VIII. Formularz kontaktowy
1. Opis i zakres przetwarzania danych
Na naszej stronie internetowej znajduje się formularz kontaktowy, za pomocą którego można skontaktować się z nami drogą elektroniczną. Jeśli użytkownik skorzysta z tej opcji, dane wprowadzone w formularzu zostaną do nas przesłane i zapisane.
W momencie wysyłania wiadomości przechowywane są następujące dane:
Adres e-mail
Nazwisko
Imię
Adres
Telefon / numer telefonu komórkowego
Adres IP komputera, z którego wysyłane jest zapytanie
Data i godzina kontaktu
W celu przetwarzania danych w ramach procesu wysyłki danych uzyskiwana jest Państwa zgoda, z uwzględnieniem niniejszej polityki prywatności.
Można też skontaktować się z nami, korzystając z podanego adresu e-mail. W takim przypadku zapisane zostaną dane osobowe użytkownika przesłane wraz z wiadomością e-mail. Dane te są wykorzystywane wyłącznie do obsługi rozmowy.
2. Cel przetwarzania danych
Przetwarzanie danych osobowych z maski wprowadzania służy nam wyłącznie do przetwarzania nawiązanego kontaktu. W przypadku kontaktu za pośrednictwem e-maila ma miejsce niezbędny prawnie uzasadniony interes przetwarzania danych. Pozostałe dane osobowe przetwarzane podczas procesu wysyłania służą temu, aby zapobiegać niewłaściwemu wykorzystaniu formularza kontaktowego i zapewniać bezpieczeństwo naszych systemów informatycznych.
3. Podstawa prawna przetwarzania danych
Podstawą prawną przetwarzania danych jest art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. a RODO, jeśli użytkownik wyraził na to zgodę. Podstawą prawną przetwarzania danych przekazywanych w trakcie wysyłania wiadomości e-mail jest art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. f RODO. Jeżeli kontakt za pośrednictwem e-maila ma na celu zawarcie umowy, dodatkową podstawę prawną przetwarzania danych stanowi art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. b RODO.
4. Czas przechowywania
Dane są usuwane, gdy tylko przestają być potrzebne do osiągnięcia celu, dla którego zostały zebrane. W przypadku danych osobowych z maski wprowadzania danych w formularzu kontaktowym oraz danych wysyłanych e-mailem ma to miejsce, gdy dana konwersacja z użytkownikiem zostanie zakończona. Konwersacja jest uznawana za zakończoną, gdy na podstawie okoliczności można stwierdzić, że dany stan faktyczny został ostatecznie wyjaśniony. Dodatkowo zebrane dane osobowe podczas procesu wysyłania zostaną usunięte najpóźniej po upływie siedmiu dni.
5. Możliwość wniesienia sprzeciwu i możliwość usunięcia
Użytkownik ma możliwość cofnięcia zgody na przetwarzanie danych osobowych w dowolnym momencie. Jeżeli użytkownik skontaktuje się z nami za pomocą e-mail, może w każdej chwili sprzeciwić się przechowywaniu swoich danych osobowych. W takim przypadku nie można kontynuować konwersacji.
Odwołanie i sprzeciw można zgłosić telefonicznie lub pocztą elektroniczną.
W takim przypadku wszystkie dane osobowe zapisane w trakcie nawiązywania kontaktu zostaną usunięte.
IX. Podania o pracę poprzez e-mail
1. Zakres przetwarzania danych osobowych
Mogą Państwo przesłać nam swoją aplikację o pracę e-mailem. Zapisujemy Państwa adres e-mail oraz dane, które podali Państwo w e-mailu:
Formę zwrotu
Imię
Nazwisko
Telefon / numer telefonu komórkowego
Adres e-mail
Życiorys
Świadectwa
List motywacyjny
2. Cel przetwarzania danych
Przetwarzanie danych osobowych zawartych w Państwa e-mailu z aplikacją służy nam wyłącznie do rozpatrzenia Państwa podania o pracę w ramach rekrutacji.
3. Podstawa prawna przetwarzania danych
Podstawa prawna przetwarzania Państwa danych:
Przetwarzanie danych jest niezbędne do podjęcia działań na żądanie osoby, której dane dotyczą, przed zawarciem umowy, art. 6 ust. 1 lit. b Alt. 2 RODO
Przetwarzanie jest niezbędne do wypelnienia obowiązku prawnego ciążącego na administratorze, art. 6 ust. 1 lit. c i art. 22(1) §1 Kodeksu pracy.
4. Czas przechowywania
Po zakończeniu procesu rekrutacyjnego Państwa dane zostaną usunięte niezwłocznie.
W przypadku obowiązku prawnego dane będą przechowywane zgodnie z obowiązującymi przepisami.
5. Możliwość wniesienia sprzeciwu i możliwość usunięcia
Aplikujący ma możliwość w dowolnym momencie wnieść sprzeciw wobec przetwarzania danych osobowych. W takim przypadku aplikacja nie może być dalej rozpatrywana.
Dane mogą zostać usunięte na żądanie.
Wszystkie dane osobowe zachowane w trakcie składania zgłoszeń elektronicznych zostaną w takim przypadku usunięte.
X. Wykorzystanie wizerunku firmy w sieci na stronach ukierunkowanych zawodowo
1. Zakres przetwarzania danych
Wykorzystujemy możliwość prezentacji firmy w sieciach ukierunkowanych zawodowo. Firma jest obecna w następujących sieciach branżowych:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
XING:
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Na naszej stronie udostępniamy informacje i oferujemy użytkownikom możliwość komunikacji.
Wystąpienie firmy w sieciach używane jest do aplikacji, informacji/PR i aktywnego pozyskiwania kandydatów.
Nie posiadamy informacji o przetwarzaniu Państwa danych osobowych przez podmioty współodpowiedzialne za prezentację naszej firmy.
Aby uzyskać więcej informacji, prosimy zapoznać się z Polityką prywatności:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Podejmowanie działań na stronach internetowych, na których nasza firma jest prezentowana (np. komentarze, posty, polubienia itp.), może prowadzić do upublicznienia Państwa danych osobowych (np. wyraźnego imienia i nazwisko lub zdjęcie w profilu użytkownika).
2. Podstawa prawna przetwarzania danych
Podstawą prawną przetwarzania Państwa danych w związku z korzystaniem ze strony internetowej, na której występuje nasza firma jest art. 6 ust. 1 Zd. 1 lit. f RODO.
3. Cel przetwarzania danych
Wystąpienie naszej firmy w sieci służy do informowania użytkowników o naszych usługach. Każdy użytkownik może swobodnie decydować o ujawnieniu swoich danych osobowych poprzez aktywność.
4. Czas przechowywania
Dane dotyczące Państwa aktywności na stronie prezentującej naszą firmę i opublikowane tam dane osobowe zapisujemy do czasu cofnięcia przez Państwa zgody. Ponadto, przestrzegamy ustawowych okresów przechowywania.
5. Możliwość wniesienia sprzeciwu i możliwość usunięcia
W każdej chwili mogą Państwo sprzeciwić się przetwarzaniu Państwa danych osobowych, które gromadzimy w trakcie korzystania przez Państwa z naszej strony internetowej z prezentacją firmy, oraz dochodzić swoich praw, o których mowa w punkcie IV. polityki prywatności. W tym celu należy wysłać do nas wiadomość e-mail, bez konieczności zachowania warunków formalnych, na adres podany w niniejszej polityce prywatności.
Więcej informacji na temat prawa do wniesienia sprzeciwu i prawa do usunięcia danych, można znaleźć tutaj:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
XI. Hosting
Witryna korzysta z hostingu na serwerach obsługiwanych przez usługodawcę na nasze zlecenie
Naszym dostawcą usług jest: Webflow
Serwery automatycznie zbierają i zapisują informacje w tzw. plikach dziennika serwera, które Państwa przeglądarka automatycznie przesyła podczas odwiedzania strony internetowej. Przechowywane informacje to:
Typ i wersja przeglądarki
Używany system operacyjny
Adres URL strony odsyłającej
Nazwa hosta komputera uzyskującego
dostęp
Data i godzina żądania serwera
Adres IP
Dane te nie zostają powiązane z innymi źródłami danych. Dane te są zbierane na podstawie art. 6 ust. 1 lit. f RODO. Operator strony ma prawnie uzasadniony interes w technicznie bezbłędnej prezentacji i optymalizacji swojej strony internetowej – w tym celu muszą być rejestrowane pliki dziennika serwera.
Serwer strony internetowej znajduje się w Stanach Zjednoczonych Ameryki.
XII. Geolokalizacja
Wykorzystujemy adres IP i inne informacje podane przez użytkownika (w szczególności kod pocztowy podczas rejestracji lub składania zamówienia) w celu dotarcia do regionalnej grupy docelowej (tzw. „geotargeting”).
Regionalny targeting jest wykorzystywany na przykład do automatycznego wyświetlania ofert lub reklam regionalnych, które często są bardziej odpowiednie dla użytkowników. Podstawą prawną wykorzystania adresu IP oraz, w stosownych przypadkach, innych informacji podanych przez użytkownika (w szczególności kodu pocztowego) jest art. 6 ust. 1 lit. f RODO, bazujący na naszym interesie w zapewnieniu bardziej precyzyjnego targetingu, a tym samym dostarczania ofert i reklam o większym znaczeniu dla użytkowników.
Część adresu IP oraz dodatkowe informacje podane przez użytkownika (w szczególności kod pocztowy) są jedynie odczytywane i nie są oddzielnie zapisywane.
Geotargetowaniu można zapobiec, korzystając na przykład z sieci VPN lub serwera proxy, który uniemożliwia dokładną lokalizację. Ponadto, w zależności od używanej przeglądarki, można również wyłączyć funkcję lokalizacji w ustawieniach odpowiedniej przeglądarki (o ile dana przeglądarka obsługuje tę funkcję).
W naszej witrynie internetowej stosujemy geotargetowanie w następujących celach:
Cele reklamowe
XIII. Sieć dostarczania treści
Korzystamy również z następujących sieci dostarczania treści:
Webflow
Niniejsza polityka prywatności została stworzona przy wsparciu DataGuard.
Indholdsfortegnelse
I. Generelt
II. Den dataansvarliges navn og adresse
III. Kontaktdata for den databeskyttelsesansvarlige
IV. Vores forskellige behandlingsaktiviteter
V. Modtagere af personoplysninger
VI. Overførsel til tredjelande
VII. Opbevaring af dine personoplysninger
VIII. Automatiske afgørelser, herunder profilering
IX. Beskrivelse af tekniske og organisatoriske sikkerhedsforanstaltninger
X. Retten til at trække samtykke tilbage
XI. Dine rettigheder
XII. Klage til Datatilsynet
XIII. Ændring af persondatapolitikken
I. Generelt
Denne politik beskriver, hvordan ParkDepot ApS, CVR-nr. 42920894, [Kalvebod Brygge 39 – 41, 1560 København, Denmark] (”Parkdepot”, ”vi”, ”vores”, ”os”) indsamler og behandler de personoplysninger, som du afgiver til os, eller som vi indsamler om dig via vores hjemmeside [https://www.park-depot.com/dk-dk].
Beskyttelse af dine personoplysninger har vores absolut højeste prioritet, uanset om disse data handler om dig.
Det er vigtigt for os, at dine personoplysninger opbevares sikkert og fortroligt. Vi har procedurer for indsamling, opbevaring, sletning, opdatering og videregivelse af personoplysninger for at hindre uautoriseret adgang til dine personoplysninger og for at opfylde gældende lovgivning.
II. Den dataansvarliges navn og adresse
ParkDepot ApS er dataansvarlig for de personoplysninger, vi behandler om dig.
Hvis du har spørgsmål eller bemærkninger til denne privatlivspolitik, eller ønsker du at gøre brug af en eller flere af dine rettigheder (som nærmere beskrevet nedenfor), kan du kontakte os via følgende kontaktoplysninger:
ParkDepot ApS
CVR-nr.: 42920894
Vandtårnsvej 77
2860 Søborg
Denmark
+45 89 88 55 23
info@park-depot.dk
https://www.park-depot.com/dk-dk
(”Parkdepot”, ”vi”, ”os”, eller ”vores”)
III. Kontaktdata for den databeskyttelsesansvarlige
Den ansvarliges databeskyttelsesansvarlige er:
Christian Schmoll
Kaiserplatz 2
80803 München
Germany
schmoll@lucid-compliance.com
IV. Vores forskellige behandlingsaktiviteter
Ved besøg på vores hjemmeside
Hvilke personoplysninger behandler vi?
Når du besøger vores hjemmeside, indsamler vi oplysninger om din brug af hjemmesiden, f.eks. om hvilken type browser du bruger, dine browser-indstillinger, hvilke søgetermer du bruger, din IP-adresse, herunder din netværkslokation, og informationer om den enhed du bruger til at besøge hjemmesiden. Oplysningerne indsamles bl.a. ved brug af cookies. Læs mere i vores cookiepolitik, der er tilgængelig på vores hjemmeside [https://www.park-depot.com/dk-dk].
Formål med behandlingen:
Formålet med behandlingen er
· at udarbejde statistik, så vi kan analysere, hvordan vores kunder bruger og færdes på vores hjemmeside, så vi kan optimere brugeroplevelsen og hjemmesidens funktion,
· at forbedre sikkerheden på vores side samt sikre vi altid kan finde tilbage til den anvendte computer, såfremt der måtte ske misbrug eller ulovligheder i forbindelse med besøget på eller anvendelsen af vores hjemmeside.
Retsgrundlaget for behandlingen:
Retsgrundlaget for behandlingen er EU Persondataforordningens art 6, stk. 1, litra f, og databeskyttelseslovens § 6, stk. 1.
Ved brug af kontaktformularen
Når du bruger vores kontaktformular, gemmer vi følgende oplysninger:
· Navn
· E-mailadresse
· Adresse
· Telefonnummer
· IP-adresse
· Tidspunkt for din kontakt
Formål med behandlingen:
Formålet med behandlingen er
· at kunne behandle din henvendelse,
· at forbedre sikkerheden på vores side samt sikre vi altid kan finde tilbage til den anvendte computer, såfremt der måtte ske misbrug eller ulovligheder i forbindelse med anvendelsen af kontaktformularen.
Retsgrundlaget for behandlingen:
Retsgrundlaget for behandlingen er EU Persondataforordningens art 6, stk. 1, litra f, og databeskyttelseslovens § 6, stk. 1.
V. Modtagere af personoplysninger
Vi videregiver som dataansvarlige dine personoplysninger til en række aktører, herunder myndigheder og databehandlere. Dette gør vi for at kunne opfylde vores retlige forpligtelser overfor myndighederne, dig og som led i vores almindelige administration af ansættelsesforholdet.
Eksempler på myndigheder, der videregives oplysninger til, kan f.eks. være SKAT. Eksempler på leverandører, der videregives oplysninger til, kan f.eks. være udbyderen af det lønsystem, vi anvender.
Når vi indgår et aftaleforhold med en leverandør, det databehandler på vores vegne, udarbejder vi en databehandleraftale med leverandøren (databehandleren). Databehandleraftalen lever op til GDPR’s krav til databehandleraftaler i artikel 28, stk. 3. Databehandleraftalen indeholder bl.a. oplysning om behandlingen af personoplysningerne, vores instruks til databehandleren, oplysning om behandlingens varighed, formål og karakter samt typen af personoplysninger, kategorierne af registrerede og tekniske og organisatoriske sikkerhedsforanstaltninger. ParkDepot fører løbende kontrol med databehandlerens efterlevelse af bestemmelserne i databehandleraftalen.
Du kan altid få oplyst, hvilke databehandlere ParkDepot benytter sig af ved at kontakte os.
VI. Overførsel til tredjelande
ParkDepots behandling af dine personoplysninger finder som udgangspunkt sted inden for EU/EØS.
Hvis det er nødvendigt at overføre personoplysninger til et tredjeland eller international organisation, der er placeret uden for EU/EØS, sikrer vi os forinden overførslen af personoplysninger, at overførslen sker til et sikkert tredjeland/organisation, hvor EU-Kommissionen har truffet afgørelse om, at beskyttelsesniveauet er tilstrækkeligt, eller at overførslen sker på et andet grundlag, der sikrer tilstrækkelig garanti for, at personoplysninger er beskyttet f.eks. ved anvendelse af EU-Kommissionens standardkontraktbestemmelser om databeskyttelse.
VII. Opbevaring af dine personoplysninger
Vi sletter dine personoplysninger så snart behandlingen af dem ikke længere er påkrævet for at opfylde det formål, de er indsamlet til.
I tilfælde af registrering af data for udbydelse af websiden er dette tilfældet, når den pågældende session afsluttes.
For personoplysninger, der tilsendes via kontaktformularen og pr. e-mail, er dette tilfældet, når den pågældende korrespondance med brugeren er afsluttet. Korrespondancen er afsluttet, når det fremgår af omstændighederne, at det pågældende sagsforhold er endeligt afklaret. De under forsendelsen yderligere registrerede personoplysninger slettes senest efter syv dage.
VIII. Automatiske afgørelser, herunder profilering
Hos ParkDepot gør vi ikke brug af automatiske afgørelser eller automatisk.
IX. Beskrivelse af tekniske og organisatoriske sikkerhedsforanstaltninger
Fysisk sikkerhed
Vi har etableret sikkerhedsprocedurer for den fysiske sikkerhed med henblik på at sikre, at uvedkommende ikke får adgang til personoplysninger.
Adgang til personoplysninger
Der anvendes adgangskoder til at få adgang til PC’er og andet elektronisk udstyr med personoplysninger. Kun de personer, der skal have adgang, får en kode og da kun til de systemer, den pågældende har brug for at anvende.
Adgang til personoplysninger er begrænset til personer, der har et sagligt behov for adgang til personoplysninger. Vi sikrer, at medarbejdere underskriver individuelle fortroligheds- og tavshedserklæringer.
Informationssikkerhed
Vi har interne regler om informationssikkerhed. Vi har vedtaget interne regler om informationssikkerhed, som indeholder instrukser og foranstaltninger, der beskytter personoplysninger mod at blive tilintetgjort, gå tabt eller blive ændret, mod uautoriseret offentliggørelse, og mod at uvedkommende får adgang eller kendskab til dem.
X. Retten til at trække samtykke tilbage
Hvis vi helt eller delvist har baseret behandlingen af dine personoplysninger på et samtykke, har du til enhver tid ret til at trække dette samtykke tilbage. Du kan i denne forbindelse kontakte os herom. Se ovenfor for kontaktoplysninger.
Hvis du vælger at trække dit samtykke tilbage, påvirker det ikke lovligheden af vores behandling af dine personoplysninger på baggrund af dit tidligere meddelte samtykke og op til tidspunktet for tilbagetrækningen. Hvis du tilbagetrækker dit samtykke, har det derfor først virkning fra dette tidspunkt.
XI. Dine rettigheder
Med henblik på at skabe åbenhed omkring behandlingen af dine oplysninger skal vi, som dataansvarlig, oplyse dig om dine rettigheder. Vil du at gøre brug af dine rettigheder, kan du kontakte os. Du finder vores kontaktoplysninger under pkt. 2.
Retten til indsigt
Du har i henhold til GDPR, artikel 15, ret til at få bekræftet, om ParkDepot behandler personoplysninger om dig og i givet fald til at få adgang til en kopi af disse personoplysninger.
Derudover har du ret til at modtage information om, hvordan disse personoplysninger behandles, herunder om disse er overdraget til tredjelande og hvilke garantier, der er stillet i denne forbindelse.
Dataportabilitet
Du har efter GDPR, artikel 20, ret til i et struktureret, almindeligt anvendt og maskinlæsbart format at modtage personoplysninger om dig selv, som du selv har givet til ParkDepot.
Din adgang til dataportabilitet omfatter kun oplysninger, du selv har givet, og vil kun omfatte behandlinger, der foretages automatisk. Adgangen til dataportabilitet vil være begrænset i de tilfælde, hvor vi baserer vores behandlingshjemmel på andet grundlag end samtykke.
Ret til berigtigelse
I henhold til GDPR, artikel 16, har du ret til at få urigtige personoplysninger om dig selv berigtiget uden unødig forsinkelse. Under hensyntagen til formålene med behandlingen har du desuden ret til få fuldstændiggjort ufuldstændige personoplysninger.
Retten til berigtigelse angår alene objektive personoplysninger og ikke subjektive vurderinger.
Retten til sletning
Du har efter GDPR, artikel 17, ret til at få personoplysninger om dig selv slettet af os uden unødig forsinkelse.
Retten til sletningen begrænses sådan, at der ikke kan kræves sletning, hvis behandlingen er nødvendig for at overholde en retlig forpligtelse eller for, at retskrav kan fastlægges, gøres gældende eller forsvares, jf. GDPR, artikel 17, stk. 3, litra b og e.
Hvis vi er forpligtet til at slette personoplysninger efter GDPR, artikel 17, som har været overladt til andre dataansvarlige eller databehandlere, skal vi underrette sådanne dataansvarlige eller databehandlere om anmodningen om sletning.
Ret til indsigelse – også mod automatiserede afgørelser
Det følger af GDPR, artikel 21, at du til enhver tid har ret til at gøre indsigelse mod behandling af dine personoplysninger, hvis behandlingen, herunder profilering er baseret på GDPR, artikel 6, stk. 1, litra e (udførelse af opgaver i samfundets interesser) eller litra f (legitime interesser).
Hvis der gøres indsigelse, må vi ikke længere behandle de pågældende personoplysninger, medmindre vi kan påvise vægtige legitime grunde til behandlingen, der går forud for dine interesser, eller hvis behandlingen er nødvendig for, at retskrav kan fastlægges, gøres gældende eller forsvares.
Ret til begrænsning af behandlingen
Du har i nogle tilfælde i henhold til GDPR, artikel 18, ret til at få begrænset behandlingen af dine personoplysninger.
Det følger af bestemmelsens stk. 2, at hvis en behandling er blevet begrænset, må personoplysningerne, bortset fra opbevaring, stadig behandles blandt andet, hvis du giver samtykke hertil, eller hvis behandlingen er nødvendig for, at et retskrav kan fastlægges, gøres gældende eller forsvares.
Sagsbehandling
Hvis du ønsker at benytte dig af dine rettigheder, bliver din anmodning behandlet inden for maksimalt 30 dage. Hvis din anmodning ikke kan efterkommes, giver vi med afslaget en begrundet redegørelse herfor.
XII. Klage til Datatilsynet
Du har ret til at klage til Datatilsynet, hvis du er utilfreds med den måde, vi behandler dine personoplysninger på. Du finder Datatilsynets kontaktoplysninger på www.datatilsynet.dk.
XIII. Ændring af persondatapolitikken
Vi kan til enhver tid og uden varsel ændre denne persondatapolitik med virkning for fremtiden. Vores nye persondatapolitik vil herefter være gældende for din brug af vores hjemmeside.
Den opdaterede persondatapolitik vil desuden være tilgængelig på vores hjemmeside.
Cookiepolitik
GENERELT
Denne politik (”Cookiepolitikken”) beskriver, hvordan ParkDepot ApS, CVR-nr. 42920894, [Kalvebod Brygge 39 – 41, 1560 København, Denmark] (”ParkDepot”, ”vi”, ”vores”, ”os”) bruger cookies på vores hjemmeside [https://www.park-depot.com/dk-dk].
Vi indsamler på forskellig vis oplysninger om dig i forbindelse med driften af vores hjemmeside. Vi indhenter oplysninger om dig på hjemmesiden og ved din brug af tjenesterne på hjemmesiden på to måder: Gennem såkaldte ‘cookies’ og gennem registrering og brug af hjemmesiden. Hvis du har spørgsmål eller bemærkninger til Cookie-politikken kan du kontakte os per e-mail på [info@park-depot.dk].
HVAD ER EN COOKIE?
En cookie er en fil, som sættes på den enhed (dvs. din computer, tablet, smartphone), som du anvender, når du besøger en hjemmeside. Den gør det muligt at genkende din enhed og samle information om, hvilke sider og funktioner der besøges med din browser.
Cookies kan opdeles i henholdsvis førstepartscookies og tredjepartscookies. Førstepartscookies er cookies, som ejeren af hjemmesiden selv placerer og bruger. Tredjepartscookies er cookies, som andre end selve ejeren af hjemmesiden placerer og bruger.
Der er to typer af cookies – midlertidige cookies og permanente cookies. Midlertidige cookies er informationsenheder, som slettes, når du lukker din web-browser. Permanente cookies er informationsenheder, som bliver gemt på din computer, indtil de bliver slettet. Permanente cookies sletter sig selv efter en vis periode, men bliver fornyet, hver gang du besøger den pågældende hjemmeside.
COOKIES PÅ VORES HJEMMESIDE
Vi bruger cookies på vores hjemmeside til at effektivisere kommunikationen mellem dig og din webbrowser. Cookien identificerer ikke dig som individuel bruger, men identificerer din computer. Vi anvender både midlertidige og permanente cookies.
Vi benytter lignende teknologier, der lagrer og læser information i browseren eller enheden, og som udnytter lokale enheder og lokal opbevaring, såsom HTML 5 cookies og andre metoder. Disse teknologier kan fungere på tværs af dine browsere. I visse tilfælde kan brugen af disse teknologier ikke styres af browseren, men kræver specielt værktøj. Vi bruger disse teknologier til at opbevare information, som anvendes til at sikre kvaliteten af anmeldelser og til at opfange uregelmæssigheder i brugen af vores Hjemmeside.
Når du besøger vores hjemmesiden første gang, skal du tage stilling til om du vil tillade cookies. En cookie er en lille tekstfil, der lagres i din web browser, og som registrerer dig som unik bruger. Denne cookie identificerer vores web-server, når du besøger vores hjemmeside, og registrerer anvendelsen heraf.
Vi anvender cookies for blandt andet at kunne tilpasse og oprette indhold og tjenester, så det stemmer overens med dine interesser og ønsker. Vi anvender også cookies til at føre demografiske og brugerrelaterede statistikker, og dermed fastlægge nærmere, hvem der besøger vores hjemmeside. Vi registrerer udelukkende anonyme informationer såsom IP-numre, antal bytes sendt og modtaget, internethost, tid brugt på vores hjemmeside, browsertype, -version, og -sprog, osv.
Hvilke typer af cookies bruger vi og til hvilke formål?
Vi bruger cookies til:
Vores websted bruger cookies. Cookies er tekstfiler, der gemmes i internetbrowseren eller af internetbrowseren på brugerens computersystem. Når en bruger åbner et websted, kan der blive gemt en cookie på brugerens operativsystem. Denne cookie indeholder en karakteristisk tegnstreng, der gør det muligt at identificere browseren entydigt, når webstedet kaldes igen.
Vi bruger cookies for at gøre vores websted mere brugervenligt. Nogle elementer på vores websted kræver, at den browser, der kalder, kan identificeres, selv efter et sideskift. Følgende data gemmes og overføres i cookies:
Sprogindstillinger
Oplysninger om log-in
Indtastede søgeord
Hyppighed af sidevisninger
Brug af webstedets funktioner
De brugerdata, der indsamles på denne måde, pseudonymiseres ved hjælp af tekniske forholdsregler. Det er derfor ikke længere muligt at tildele dataene til den kaldende bruger. Oplysningerne gemmes ikke sammen med andre af brugerens personoplysninger.
Cookiedeklaration
Tredjeparts-cookies. Vores hjemmeside anvender cookies fra følgende tredjeparter:
- Usercentrics Consent Management Platform
- Google Analytics
- Google Tag Manager
- Google Analytics Event Tracking
- Google Analytics Advertising
- Instagram Content
- YouTube Video
- Vimeo
- Facebook Pixel | AU
- reCAPTCHA
SÅDAN AFVISER DU BRUGEN AF COOKIES
De fleste browsere tillader dig at slette cookies fra din harddisk, blokere for alle cookies eller modtage en advarsel, før der gemmes en cookie. Du skal dog være opmærksom på, at der i så fald kan være services og funktioner, du ikke kan bruge, fordi de kræver cookies til at huske valg, du foretager. Vi håber, at du vil tillade de cookies vi sætter, da de hjælper os med at forbedre vores hjemmeside.
Du kan til enhver tid ændre dit cookie-tilsagn vha. linket i bunden af hjemmesiden.
SÅDAN SLETTER DU COOKIES
Du har altid mulighed for at slette cookies, der er gemt på din computer.
Vejledning i at slette cookies i Microsoft Internet Explorer
Vejledning i at slette cookies i Mozilla Firefox browser
Vejledning i at slette cookies på Google Chrome browser
Vejledning i at slette cookies på Opera browser
Vejledning i at slette flash cookies - gælder alle browsere
ADGANG FOR TREDJEPARTER
Vi giver adgang for vores tredjeparts leverandører til at få indsigt i indholdet af de cookies, som er sat på vores hjemmeside. Denne information må dog alene anvendes på vegne af os og må ikke anvendes til tredjepartens egne formål.
ÆNDRING AF COOKIEPOLITIKKEN
Vi kan til enhver tid og uden varsel ændre Cookiepolitikken med virkning for fremtiden. Ved sådanne ændringer sker der orientering af vores brugere på hjemmesiden. Vores nye Cookiepolitik vil herefter være gældende for din brug af vores hjemmeside og tjenesterne, som vi stiller til rådighed for dig.